Fr. 90.00

Das Digitalisierungsgesetz ist da - Na, und? - Realitäten und Herausforderungen der digitalen Transformation im Gesundheitswesen

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Das Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung im Gesundheitswesen (Digital-Gesetz DigiG) und das Gesetz zur verbesserten Nutzung von Gesundheitsdaten (Gesundheitsdatennutzungsgesetz GDNG) waren fast ein Jahr in Kraft, als die 10. Transfertagung eHealth & Society stattfand. Die Beiträge dieses Buches orientieren sich an den Vorträgen dieser Veranstaltung. Dieses Herausgeberwerk greift daher interdisziplinär gesundheitliche Gegenwartsaspekte auf, die im gesamtgesellschaftlichen Kontext kontrovers diskutiert werden: Ob es die Erreichbarkeit der elektronischen Patientenakte für gesellschaftliche Randgruppen oder Hochbetagte, deren technische Umsetzung, die Forschung mit Gesundheitsdaten, den Einsatz von Cyborg-Technologien im Alltag, die Digitalisierung im Öffentlichen Gesundheitsdienst betrifft; all dies sind relevante Beiträge aus dem Bereich eHealth. Parallel werden aber auch relevante Beiträge aus dem Themenfeld Society reflektiert: Hierzu zählen eine zeitgemäße Ethik für einen seit über 800 Jahren im Gesundheitswesen tätigen, ehemaligen Ritterorden, die Folgenabschätzung mangelnder Bewegung von Kindern und Jugendlichen, das Patientenrechtegesetz, oder auch das zunehmend digitalisierte Betriebliche Gesundheitsmanagement.

Inhaltsverzeichnis

1 Digitalisierung, bitte! Das Projekt Elektronische Patientenakte .- 2 Cyborg-Technologie im Alltag: Implantate, Interoperabilität und User Experience.- 3 Digitalisierung medizinischer und psychosozialer Versorgung alter und hochbetagter Menschen in Deutschland: Limitationen und Gelingensbedingungen.- 4 Digitale Erleuchtung? Obdachlose, Soziale Arbeit und die elektronische Patientenakte.- 5 Digitalisierung im Öffentlichen Gesundheitswesen in Bayern.- 6 BGM vor dem Hintergrund von zunehmender Digitalisierung und Datenschutz.- 7 Gesundheitssport im Kindes- und Jugendalter Eine qualitative Inhaltsanalyse auf Basis von Sekundärdaten zu bewegungsförderlichen Lebenswelten als Public-Health-Ansatz.- 8 Zwölf Jahre danach Die Auswirkungen des Patientenrechtegesetzes von 2013.- 9 Helfen und Heilen in der Gegenwart Überlegungen zu einer Ethik ehemaliger geistlicher Ritterorden am Fallbeispiel Deutscher Orden. 10 Aaron Antonovsky-Wettbewerb im Rahmen der 10. Transfertagung eHealth & Society 2025.- 11 Eckpunktepapier an die Präsidentin des Bayerischen Landtages, Frau MdL Ilse Aigner.

Über den Autor / die Autorin

Prof. Dr. habil. Manfred Cassens lehrt im Hochschulbereich Gesundheit und Soziales an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management in München; zudem ist er Direktor des FOM-Instituts für Gesundheit & Soziales (ifgs). 
Prof. Dr. Thomas Städter lehrt im Hochschulbereich Wirtschaftsinformatik der FOM Hochschule für Oekonomie & Management in München; zudem ist er Koordinator der Forschungsgruppe eHealth am FOM-Institut für Gesundheit & Soziales (ifgs).
Dr. Nicole Gröne ist Unternehmensberaterin für Digitalisierung und Künstliche Intelligenz, sowie nebenberuflich Lehrende an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management in München.
 

Zusammenfassung

Das „Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung im Gesundheitswesen“ (Digital-Gesetz – DigiG) und das „Gesetz zur verbesserten Nutzung von Gesundheitsdaten“ (Gesundheitsdatennutzungsgesetz – GDNG) waren fast ein Jahr in Kraft, als die 10. Transfertagung „eHealth & Society“ stattfand. Die Beiträge dieses Buches orientieren sich an den Vorträgen dieser Veranstaltung. Dieses Herausgeberwerk greift daher interdisziplinär gesundheitliche Gegenwartsaspekte auf, die im gesamtgesellschaftlichen Kontext kontrovers diskutiert werden: Ob es die Erreichbarkeit der elektronischen Patientenakte für gesellschaftliche Randgruppen oder Hochbetagte, deren technische Umsetzung, die Forschung mit Gesundheitsdaten, den Einsatz von Cyborg-Technologien im Alltag, die Digitalisierung im Öffentlichen Gesundheitsdienst betrifft; all dies sind relevante Beiträge aus dem Bereich eHealth. Parallel werden aber auch relevante Beiträge aus dem Themenfeld Society reflektiert: Hierzu zählen eine zeitgemäße Ethik für einen seit über 800 Jahren im Gesundheitswesen tätigen, ehemaligen Ritterorden, die Folgenabschätzung mangelnder Bewegung von Kindern und Jugendlichen, das Patientenrechtegesetz, oder auch das zunehmend digitalisierte Betriebliche Gesundheitsmanagement.

Produktdetails

Mitarbeit Manfred Cassens (Herausgeber), Nicole Gröne (Herausgeber), Thomas Städter (Herausgeber)
Verlag Springer, Berlin
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 18.01.2026
 
EAN 9783658495282
ISBN 978-3-658-49528-2
Seiten 222
Illustration XVI, 222 S. 42 Abb., 35 Abb. in Farbe.
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Wirtschaft > Einzelne Wirtschaftszweige, Branchen

Public Health und Präventivmedizin, Medizinverwaltung und -management, Public Health, eHealth, Health Care Management, Practice and Hospital Management, Digitalisierung im Gesundheitswesen, Digitalisierung und Gesellschaft, Digitalisierungsgesetz

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.