Fr. 220.00

Batterie-VO - VO (EU) 2023/1542

Deutsch · Fester Einband

Erscheint am 31.05.2026

Beschreibung

Mehr lesen

Zum Werk
Die europäische Batterie-Verordnung (Verordnung (EU) 2023/1542), deren zentrale Regelungen seit dem 18. Februar 2024 unmittelbar geltendes Recht sind, führt zahlreiche neue Pflichten für Batteriehersteller, Batteriehändler und Nutzer von Batterien ein. Damit soll der Umweltschutz gestärkt werden, vor allem die Effizienz der Kreislaufwirtschaft.
Die Verordnung enthält neben Regelungen zu klassischen Gerätebatterien (z.B. Knopfzellen, AA- bzw. AAA-Batterien), und Industriebatterien auch Bestimmungen zu neueren Formen von Energiespeichern im Bereich der E-Mobilität (LV-Batterien für E-Bikes, Elektrofahrzeugbatterien) und im Bereich stationärer Batteriespeichersysteme für Unternehmen und Privathaushalte.
Geregelt werden europaweit neue Kennzeichnungspflichten für Batterien, z.B. zu Angaben der CE-Kennzeichnung für den Produktvertrieb in der EU sowie zu Informationen über den Hersteller.
Außerdem gelten europaweit neue Pflichten zur Rücknahme und Entsorgung von Batterien.
Für bestimmte Formen von Batterien ist ab 2027 ein digitaler Batteriepass notwendig. Außerdem muss ab dann auch eine Austauschbarkeit von Gerätebatterien durch den Verbraucher gewährleistet sein.
Der neue Handkommentar bietet eine an den Anwendungserfordernissen der Praxis orientierte und dabei zugleich wissenschaftlich fundierte Erläuterung des neuen Batterierechts.

Vorteile auf einen Blick

  • Handliche Kompaktdarstellung
  • Hohe Praxisorientierung
  • Erfahrenes Autorenteam

Zielgruppe
Alle im Umweltrecht tätigen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Unternehmensjustitiarinnen und -justitiare, Verbände, Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden und die Verwaltungsrichterschaft.

Zusammenfassung

Zum Werk

Die europäische Batterie-Verordnung (Verordnung (EU) 2023/1542), deren zentrale Regelungen seit dem 18. Februar 2024 unmittelbar geltendes Recht sind, führt zahlreiche neue Pflichten für Batteriehersteller, Batteriehändler und Nutzer von Batterien ein. Damit soll der Umweltschutz gestärkt werden, vor allem die Effizienz der Kreislaufwirtschaft.


Die Verordnung enthält neben Regelungen zu klassischen Gerätebatterien (z.B. Knopfzellen, AA- bzw. AAA-Batterien), und Industriebatterien auch Bestimmungen zu neueren Formen von Energiespeichern im Bereich der E-Mobilität (LV-Batterien für E-Bikes, Elektrofahrzeugbatterien) und im Bereich stationärer Batteriespeichersysteme für Unternehmen und Privathaushalte.


Geregelt werden europaweit neue Kennzeichnungspflichten für Batterien, z.B. zu Angaben der CE-Kennzeichnung für den Produktvertrieb in der EU sowie zu Informationen über den Hersteller.


Außerdem gelten europaweit neue Pflichten zur Rücknahme und Entsorgung von Batterien.


Für bestimmte Formen von Batterien ist ab 2027 ein digitaler Batteriepass notwendig. Außerdem muss ab dann auch eine Austauschbarkeit von Gerätebatterien durch den Verbraucher gewährleistet sein.


Der neue Handkommentar bietet eine an den Anwendungserfordernissen der Praxis orientierte und dabei zugleich wissenschaftlich fundierte Erläuterung des neuen Batterierechts.


Vorteile auf einen Blick

  • Handliche Kompaktdarstellung
  • Hohe Praxisorientierung
  • Erfahrenes Autorenteam

Zielgruppe

Alle im Umweltrecht tätigen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Unternehmensjustitiarinnen und -justitiare, Verbände, Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden und die Verwaltungsrichterschaft.

Produktdetails

Mitarbeit Richard Aumayer u a (Herausgeber), Gregor Franßen (Herausgeber), Jens Nusser (Herausgeber)
Verlag Beck Juristischer Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erscheint 31.05.2026
 
EAN 9783406842610
ISBN 978-3-406-84261-0
Seiten 600
Serie Gelbe Erläuterungsbücher
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Recht > Öffentliches Recht, Verwaltungs-, Verfassungsprozessrecht

Verstehen, Duales System, Abfallsammlung, Verpackte Waren, Verpackungsanmeldung, Verpackungsentsorgung

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.