vergriffen

Deutsche(s) in Palästina und Israel - Alltag, Kultur, Politik. Mit Beitr. in engl. Sprache

Deutsch, Englisch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

Deutsches, Jüdisches und Israelisches - neue Perspektiven auf nur scheinbar wohlbekannte Beziehungen.Auf Basis jüngster Forschungen untersucht das neue Tel Aviver Jahrbuch die Kontexte und Beweggründe, die unterschiedliche Gruppen von Deutschen zu verschiedenen Zeiten nach Palästina und Israel brachten. Die Autoren analysieren zu diesem Zweck die vielfältigen Wege, durch die deutsches Kulturgut in die hebräische Kultur aufgenommen wurde: von den Kochbüchern für Jeckes bis hin zu ihren religiösen Ritualen.Zudem wird das gegenwärtige Deutschlandbild der Israelis mit dem Israelbild der Deutschen verglichen.Aus dem Inhalt:Moshe Zimmermann: Facelift - Das Image der Deutschen in Israel seit der WiedervereinigungRobin Streppelhoff: »Zur Verbesserung der Beziehungen« - Deutsche Sportler in Israel 1966-1971Simone Evelyn Heil: Der Beitrag des Jugendaustauschs zu den deutsch-israelischen Beziehungen - Ergebnisse einer qualitativen UntersuchungNitsa Ben-Ari: Hebrew Translations of German Classics - The Ups and the DownsViola Rautenberg: Schlagsahne oder »Shemen«-Öl? Deutsch-jüdische Hausfrauen und ihre Küche in Palästina (1936-1940)In der Reihe zuletzt erschienen»Die Deutschen« als die anderen - Deutschland in der Imagination seiner Nachbarn, hg. von José Brunner und Iris Nachum (2012)

Produktdetails

Mitarbeit José Brunner (Herausgeber)
Verlag Wallstein
 
Sprache Deutsch, Englisch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 09.04.2013
 
EAN 9783835312142
ISBN 978-3-8353-1214-2
Seiten 307
Abmessung 145 mm x 220 mm x 25 mm
Gewicht 464 g
Illustration 8 Abb.
Serie Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.