vergriffen

Deutsche Offiziere - Militarismus und die Akteure der Gewalt

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

Der deutsche Offizier im Diskurs und als (Spiegel-)Bild seiner Zeit (1800 -2000).Das Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte ist eine herausragende, international aufgestellte akademische Institution, die sowohl etablierten Historikern als auch Nachwuchswissenschaftlern eine Plattform gibt. Die diesjährige Ausgabe widmet sich dem deutschen Militarismus und beleuchtet dabei die Akteure der Gewalt selbst: die Offiziere. Nicht überraschend gerät dabei u. a. Ernst Jünger in den Blick.Aus dem Inhalt:Gundula Gahlen: Die Bedeutung von Bildung und sozialer Herkunft im bayerischen und preußischen Offizierskorps im 19. JahrhundertHelmut Kiesel: Zum Charakter von Ernst Jüngers Kriegsbuch »In Stahlgewittern«Gal Hertz: Vom Krieg schreiben. Walter Flex und der RomanDanny Orbach: The Other Prussia: General von Tresckow, Resistance to Hitler and the Nature of CharismaJörn Echternkamp: Vom »Nationalsozialistischen Führungsoffizier« zum »Politoffizier« und zum »Bürger in Uniform«

Produktdetails

Mitarbeit Galili Shahar (Herausgeber)
Verlag Wallstein
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 06.10.2016
 
EAN 9783835319561
ISBN 978-3-8353-1956-1
Seiten 254
Abmessung 145 mm x 220 mm x 19 mm
Gewicht 385 g
Illustration 6 Abb.
Serie Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.