Fr. 59.90

Professionelle Kooperation in inklusiven Schulen - Multiprofessionelle und interdisziplinäre Teams in der österreichischen Sekundarstufe

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 4 bis 7 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Die Studie untersucht sowohl die allgemeine Lehrer*innenkooperation, als auch multiprofessionelle und interdisziplinäre Teamkonstellationen an (inklusiven) Sekundarstufenschulen I in Österreich auf drei Ebenen des Schulsystems: Im Fokus der Analysen stehen neben den bildungsadministrativen und strukturellen Rahmenbedingungen die einzelnen Schulen (Sonder-, Mittel- und Allgemeinbildende höhere Schulen) aus Sicht der Schulleitungen sowie die Kooperierenden in multiprofessionellen und interdisziplinären Teams. Empirisch findet dies seine Umsetzung in einem methodenpluralen Forschungsdesign, bestehend aus einer quantitativen und einer qualitativen Teilstudie. Die Ergebnisse zeigen strukturelle Rahmungen, aber dennoch eine geringe Intensität der Zusammenarbeit sowie eine große Heterogenität der vorgefundenen Teamkonstellationen. Die Befunde werden abschließend bildungspolitisch und inklusionspädagogisch eingeordnet.

Über den Autor / die Autorin










Miriam Sonntag, PhD ( Jg. 1982), arbeitete als Förderschullehrerin an der Römerstadtschule in Frankfurt/Main und als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Goethe-Universität Frankfurt/ Main. Seit 2013 lebt und arbeitet sie in Österreich, wo sie in Forschung, Lehre und Schul- und Teamentwicklung mit dem Schwerpunkt schulische Inklusion tätig ist. Seit 2019 ist sie Universitätsassistentin an der Fakultät für Lehrerinnenbildung der Universität Innsbruck. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der inklusiven Unterrichtsorganisation und Didaktik, der multiprofessionellen und interdisziplinären Kooperation sowie in der Lehrer*innenbildung - insbesondere im Kontext von Hochschullernwerkstätten / Lehr-Lern- Laboren.

Zusammenfassung

Die Studie untersucht sowohl die allgemeine Lehrer*innenkooperation, als auch multiprofessionelle und interdisziplinäre Teamkonstellationen an (inklusiven) Sekundarstufenschulen I in Österreich auf drei Ebenen des Schulsystems: Im Fokus der Analysen stehen neben den bildungsadministrativen und strukturellen Rahmenbedingungen die einzelnen Schulen (Sonder-, Mittel- und Allgemeinbildende höhere Schulen) aus Sicht der Schulleitungen sowie die Kooperierenden in multiprofessionellen und interdisziplinären Teams. Empirisch findet dies seine Umsetzung in einem methodenpluralen Forschungsdesign, bestehend aus einer quan­titativen und einer qualitativen Teilstudie.
Die Ergebnisse zeigen strukturelle Rahmungen, aber dennoch eine geringe Intensität der Zusammenarbeit sowie eine große Heterogenität der vorgefundenen Teamkonstellationen. Die Befunde werden abschließend bildungspolitisch und inklusionspädagogisch eingeordnet.

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.