Fr. 169.00

TDDDG - Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz - - Kommentar

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Das Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz- Gesetz (TDDDG) setzt auf dem Weg zu einer weiteren Vereinheitlichung und Modernisierung im Telekommunikationsrecht neue Markpunkte. Es greift neben den Begrifflichkeiten aus DS-GVO und TKG auch auf die Neuregelungen des Digitale-Dienste-Gesetzes (DDG) anstatt des TMG zurück und enthält vielfältige Definitionen, Regelungen und Zuständigkeiten zu digitalen Rechten. Im Berliner Kommentar TDDDG gibt Ihnen ein erfahrenes Autorenteam einen prägnanten Überblick. - Anwendungsbereiche des TDDDG wie u.a. "Over-the-Top"- Dienste (OTT), Normen zum Fernmeldegeheimnis und zur Telekommunikation sowie zum Datenschutz bei Endeinrichtungen (einschließlich der PIMS)- Konsequenzen der neuen Einwilligungsverwaltungsverordnung (EinwV) nach
26 Abs. 2 TDDDG, die seit 01.04.2025 gilt und die aufgrund ihrer Anforderungen an nutzerfreundliche und wettbewerbskonforme Verfahren die Verwaltung von Cookie-Einwilligungen erleichtern soll - Abgrenzung der Zuständigkeiten zwischen Bundesnetzagentur und Datenschutzaufsichtsbehörden

Über den Autor / die Autorin










Herausgegeben von Prof. Dr. Anne Riechert, Datenschutzexpertin und Forschungsdirektorin für KI und Digitalisierung bei iff (Institut für Finanzdienstleistungen), und Prof. Dr. Thomas Wilmer, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Informationsrecht (i2r), Hochschule Darmstadt

Bearbeitet von Marc Oliver Brock, Prof. Dr. Alexander Golland, Dr. Lutz Martin Keppeler, Prof. Dr. Behrang Raji, Prof. Dr. Anne Riechert, Dr. Andreas Sesing-Wagenpfeil, Dr. Lukas Ströbel, Jan Peter Voß, Prof. Dr. Thomas Wilmer

Zusammenfassung

Das Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz- Gesetz (TDDDG) setzt auf dem Weg zu einer weiteren Vereinheitlichung und Modernisierung im Telekommunikationsrecht neue Markpunkte. Es greift neben den Begrifflichkeiten aus DS-GVO und TKG auch auf die Neuregelungen des Digitale-Dienste-Gesetzes (DDG) anstatt des TMG zurück und enthält vielfältige Definitionen, Regelungen und Zuständigkeiten zu digitalen Rechten. Im Berliner Kommentar TDDDG gibt Ihnen ein erfahrenes Autorenteam einen prägnanten Überblick.

- Anwendungsbereiche des TDDDG wie u.a. „Over-the-Top“- Dienste (OTT), Normen zum Fernmeldegeheimnis und zur Telekommunikation sowie zum Datenschutz bei Endeinrichtungen (einschließlich der PIMS)
- Konsequenzen der neuen Einwilligungsverwaltungsverordnung (EinwV) nach § 26 Abs. 2 TDDDG, die seit 01.04.2025 gilt und die aufgrund ihrer Anforderungen an nutzerfreundliche und wettbewerbskonforme Verfahren die Verwaltung von Cookie-Einwilligungen erleichtern soll
- Abgrenzung der Zuständigkeiten zwischen Bundesnetzagentur und Datenschutzaufsichtsbehörden

Produktdetails

Mitarbeit Anne Riechert (Prof. Dr.) (Herausgeber), Wilmer (Prof. Dr.) (Herausgeber), Anne Riechert (Mitherausgeber), Thomas Wilmer (Mitherausgeber)
Verlag Erich Schmidt Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.10.2025
 
EAN 9783503241811
ISBN 978-3-503-24181-1
Seiten 575
Abmessung 130 mm x 195 mm x 37 mm
Gewicht 687 g
Serie Berliner Kommentare
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Recht > Handels-, Wirtschaftsrecht

Wirtschaftsrecht, Telekommunikation, Privatsphäre, Datenschutz, Jugendschutz, Vertraulichkeit, Fernmeldegeheimnis, Digitale Dienste, Standortdaten

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.