Mehr lesen
Die Ostschweiz zeichnet sich nicht nur durch ihre vielfältigen Gebirgsprofile und eine große Artenvielfalt aus, sie ist auch reich an kulturellen Zeugnissen und einem ganz eigenständigen, lebendigen Brauchtum.
25 Wanderungen vom Appenzellerland über St. Gallen und das Toggenburg bis ins Rheintal und vom Sarganserland über das Linth- und Seegebiet ins Glarnerland lassen uns in das magische Weltbild unserer eigenen alten Kultur eintauchen. Sie führen zu Naturheiligtümern wie heilkräftigen Quellen und stiebenden Wasserfällen, steinzeitlichen Höhlen, funkelnden Bergseen, mächtigen Bäumen und heiligen Hainen, aber auch zu geheimnisvollen Kultsteinen, mystischen Kirchen und magischen Kapellen. Sie öffnen die Sinne, regen Gefühl und Fantasie an und vermögen uns spannende Einblicke zu geben.
Mit den Kräften der Landschaftsdevas verbinden uns im Glarnerland etwa Verena und ihr Gletschergarten, im Toggenburg folgen wir den Spuren der Eremitin Idda und im St. Gallerland jenen der als Mann verkleideten Hirtin Margaretha.
Die Wanderungen sind mit allen praktischen Angaben zu Anreise, Wanderzeit, Wegbeschreibung und Kartenskizzen versehen; sie bieten aber auch jenen viel, die nur in Gedanken wandern wollen.
Inhaltsverzeichnis
Einführung
Natur, Mythen und Bewusstsein
Landschaftsdevas, Natur- und Elementargeister
Volksbräuche und Naturmythologie
Wunderbare Wirkungen von Landschaften und Kraftorten
APPENZELL
Der Kultstein bei Heiden - geheimnisvoller Chindlistein beim Hirschberg
Von Trogen über den Gäbris nach Gais - Freie Sicht vom Bodensee zum Alpstein
Ahornkapelle und Leuenfall bei Weissbad - Magische Bildgestalten unter Kultbäumen
Von Wasserauen zum Seealpsee und Wildkirchli - Steinzeitliche Jäger in der Bärenhöhle
Brüelbachtobel, Fälensee und Saxerlücke - Landschaftssymmetrie der Glücksalp
ST. GALLEN, RHEINTAL, Fürstentum Liechtenstein
Steinachtobel, Kathedrale und St.-Gallus-Kapelle - Naturmythos und Klosterlegende
Oberriet und Kristallhöhle Kobelwald - Unterirdisches Quellsystem und Felsenburg
Von der Weite auf die Burg Wartau - Neolithische Hügelsiedlung St. Martinsberg
Drachenberg Ellhorn - An der Wasserscheide von Seez und Rhein
TOGGENBURG
St. Iddaburg und Kloster Fischingen - Altarnische als Ort der Heilung
Durch das Ofenloch ins Tal der Urnäsch - Erosionstrichter im Tal der Neckerquelle
Von Sellamatt zum Wildenmannlisloch - Toggenburger Sagen- und Klangwelten
LINTH UND SEE
Bucht und Schlosshügel von Rapperswil - Jungsteinzeitliche Brückenbauer beim Seedamm
Von Amden nach Betlis am Walensee - Aussichtspunkt, Wasserfall und Karstquelle
SARGANSERLAND
Tiergarten Mels, Gräpplang bei Flums und St. Georgen Berschis - Kulthügel im Tal der Wassergöttinnen
Fünf-Seen-Panoramawanderung am Pizol - Hundertacht Steinmannli bewachen die sakrale Landschaft
Durch die Taminaschucht nach Pfäfers - Thermalquelle, Naturbrücke und Klostergründung
Drachenloch bei Vättis - Prähistorische Bärenkulthöhle
VonSt. Martin über den Heidelpass nach Weisstannen - Auf Walserwegen ins Tal der Wasserfälle
GLAR
Über den Autor / die Autorin
Elmar Good ist freischaffender Autor, Fotograf und Anbieter von Wanderseminaren. Er erforscht seit über dreißig Jahren Naturlandschaften, sakrale Räume, Volksmythen und ihre Wechselwirkung auf das Bewusstsein. Intensive Reisen und Begegnungen mit europäischen Druiden, indianischen Schamanen und asiatischen Sadhus verbinden sich mit Sagen und Legenden, lokalem Brauchtum und vorgeschichtlichen Kultplätzen im Alpenraum. Er lebt in Muri bei Bern.