Fr. 69.00

Triangulation in der Fremdsprachenforschung

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 2 bis 3 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Fremdsprachenlernen und Fremdsprachenunterricht sind facettenreiche Forschungsgegenstände, deren Untersuchung ein komplexes Design verlangt. Um ein multidimensionales Bild der ablaufenden Prozesse zu erhalten, werden in der fremdsprachlichen Unterrichtsforschung immer häufiger rekonstruktive und interpretative Verfahren mit standardisierten quantitativen Methoden verbunden. Methoden-, Theorie-, Daten- oder Beobachtertriangulation werden zur Überprüfung von Forschungsergebnissen sowie zur Erweiterung von Erkenntnismöglichkeiten eingesetzt. Die Beiträge in diesem Band zeigen die unterschiedlichen Dimensionen des Triangulationskonzepts, seine theoretischen Grundlagen sowie praktische Anwendungen. Sie sind im Anschluss an die zweite forschungsmethodische Sommerschule der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) entstanden.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt: Daniela Elsner/Britta Viebrock: Einleitung: Triangulation in der Fremdsprachenforschung - Julia Settinieri: Forschst Du noch, oder triangulierst Du schon? - Sonja Brunsmeier: Wie kann Interkulturelle Kommunikative Kompetenz im Englischunterricht der Grundschule untersucht werden? - Begründung eines Forschungsdesigns - Johannes Appel/Udo Rauin: Methoden videogestützter Beobachtungsverfahren in der Lehr-Lern-Forschung - Heidi Seifert: Videographie als Instrument zur Erforschung von Interaktionsprozessen im Elementarbereich - Claus Stefer: Ansätze zur Triangulation mithilfe qualitativer Forschungssoftware (MAXQDA 11) - Laura Armbrust: «Are you good at reading?» Zur Diagnosekompetenz von Englischlehrkräften - Astrid Jurecka: Analyse quantitativer und qualitativer Befragungsdaten mit SPSS - Sara Dallinger/Kathrin Jonkmann: Competences and Motivation in the Bilingual History Classroom (COMBIH) - Eine Längsschnittstudie zu deutsch-englischem Geschichtsunterricht an Gymnasien - Karin Aguado: Triangulation: Möglichkeiten, Grenzen, Desiderate.

Über den Autor / die Autorin










Daniela Elsner ist Professorin für Sprachlehrforschung und Didaktik der englischen Sprache an der Goethe-Universität Frankfurt/Main. Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind Mehrsprachigkeit, Multiliteralität, Fremdsprachenlernen in der Grundschule sowie Bilinguale Lehr- und Lernprozesse.
Britta Viebrock ist Professorin für Didaktik der englischen Sprache und Literatur an der Goethe-Universität Frankfurt/Main. Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind CLIL, Multiliteralität, Rekonstruktive Forschung sowie Forschungsethik.

Bericht

«Der Sammelband stellt damit - keinesfalls ausschließlich, aber besonders - für Studierende und Forscher/-innen, die sich in der Phase der Entwicklung eines Forschungsprojektes befinden, eine äußerst anregende Lektüre dar und bietet sich auch als Ausgangspunkt für Diskussionen und Lernprozesse in Seminaren zu Forschungsmethoden in der akademischen Lehre an.»
(Sandra Reitbrecht, ÖDaF-Mitteilungen 2/2015)

Produktdetails

Mitarbeit Daniela Elsner (Herausgeber), Britta Viebrock (Herausgeber)
Verlag Peter Lang
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 20.11.2014
 
EAN 9783631655177
ISBN 978-3-631-65517-7
Seiten 222
Abmessung 155 mm x 20 mm x 215 mm
Gewicht 390 g
Serie KFU - Kolloquium Fremdsprachenunterricht
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Pädagogik > Allgemeines, Lexika

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.