Fr. 92.00

Visualität in Rainer Maria Rilkes "Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge" - Eine Untersuchung zum psychoanalytischen Symbolbegriff. Dissertationsschrift

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Rilke entdeckt bereits zur Jahrhundertwende Paris als Schauplatz der visuellen Kultur, die ans Auge appelliert. In seinen Aufzeichnungen gestaltet er Malte Laurids Brigge als Protagonisten des neuen Sehens und Dichtens: Ein bilderschaffendes Ich, das eine erfahrungsbezogene Poesie anstrebt, die in Leiblichkeit und in einer visuell-mimetischen Wahrnehmung entspringt, einem Erleben besonderer Art. Damit rückt der Prozeß des Bildermachens und dessen Reflexion in den Mittelpunkt. Die bildhafte Wirklichkeit erweist sich jedoch als wortferne und denkfremde Erfahrung. Mit der Selbstverpflichtung Brigges, aufzuzeichnen, was sichtbar ist, wächst die Unvereinbarkeit von Sprache und Bild. Das Bild wird autonom, das heißt als Spur präreflexiven Erlebens emanzipiert es sich vom Sprachlich-Rationalen. Die Symbolisierung des Unsagbaren erweist sich als das Thema des Malte . Es gelingt, die psychoanalytische Symboltheorie für die Interpretation fruchtbar zu machen.

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt : Die Neukonzeptualisierung des Sehens steht im Zentrum der visuellen Kultur der Moderne - Die Rückeroberung des Körpers ermöglicht eine neue mimetische Wahrnehmung - Rilke gestaltet ein bilderschaffendes Ich - Das Bild als denkfremde und wortfremde Erfahrung - Der psychoanalytische Symbolbegriff als Erklärungsmuster.

Über den Autor / die Autorin










Die Autorin: Roswitha M. Kant wurde 1952 in der Pfalz geboren, studierte in den 70iger Jahren an den Berliner Universitäten Germanistik, Philosophie und Chemie und schloß die Studiengänge 1979 mit Staatsexamina und Magister Artium ab. Nach dem Referendariat zunächst Lehrtätigkeit an einem Berliner, anschließend an einem Wiesbadener Gymnasium. 1992 bis 1997 Mitarbeiterin am Institut für Deutsche Sprache und Literatur an der Universität in Frankfurt am Main. Seit August 2001 am Hessischen Kultusministerium mit Internationalen und EU-Angelegenheiten befaßt.

Produktdetails

Autoren Roswitha Kant
Mitarbeit Leonhard M Fiedler (Herausgeber)
Verlag Peter Lang
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 16.05.2002
 
EAN 9783631388563
ISBN 978-3-631-38856-3
Seiten 276
Abmessung 148 mm x 15 mm x 210 mm
Gewicht 370 g
Serie Analysen und Dokumente
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Sprach- und Literaturwissenschaft > Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.