Fr. 101.00

Königsberger Beiträge: Von Gottsched bis Schenkendorf

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 2 bis 3 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Dieser dritte Band zum Thema Königsberg vereinigt weitere internationale Beiträge zu Philosophie, Theologie, Dichtung und lokaler Kulturgeschichte im Königsberg des 18. und beginnenden 19. Jahrhundert. Beleuchtet werden vor allem weniger bekannte Aspekte der ostpreußischen Geistesgeschichte zur Zeit Kants und ihres Umkreises. Dabei handelt es sich um Schriften des Albertina-Philosophen selbst sowie J. G. Lindners, J. G. Hamanns, Th. G. v. Hippels, J. G. Herders, L. v. Baczkos, F. E. Jesters und M. v. Schenkendorfs.

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt: Bernhart Jähnig: Die Umwelt von Johann Christoph Gottscheds Kindheit und Jugend im Pfarrhaus zu Juditten bei Königsberg - James Jakob Fehr: The Sexual Metaphysics of the Soul: Johann Gotthelf Lindner's Venus Metaphysique between Königsberg and Berlin - Hans Graubner: Der «Schuldiderot» Johann Gotthelf Lindner (1729-1776) und sein Schuldrama Der wiederkehrende Sohn - Robert Theis: Der «wackere Pastor Schultz» und Kant. Ein Beitrag zum Frühkantianismus in Königsberg - Iwan Koptsev: Zum Problem des Redesubjekts in der Kritik der reinen Vernunft Immanuel Kants - Jürgen Villers: Hamanns Kritik der sprachlichen Vernunft - Endre Kiss: «...eine grosse Stadt, der Mittelpunkt eines Reichs...» oder: Kommt das Licht aus Königsberg? - Joseph Kohnen: Hippels Rußlandbild - Anke Lindemann-Stark: Hippels Grab. Ein Kuriosum Königsberger Stadtgeschichte - Joseph Kohnen: Ein Zeugnis Königsberger Spätaufklärung: Ludwig v. Baczkos Karl von Adlerfeld - Joseph Kohnen: Friedrich Ernst Jesters Dorfprediger. Ein zu Unrecht vergessenes Schauspiel der Königsberger Spätaufklärung - Günter Arnold: Die kulturgeschichtliche Darstellung Preußens in J. G. Herders Adrastea - Steffen Dietzsch: Von Kant zu Krug. Die Königsberger Philosophische Fakultät 1804-1809 - Leonard A. Kalinnikov: Kant and the XXIst Century - Erich Mertens: Königsberger gesellschaftliche Kreise und der preußische Hof in den Jahren von 1802 bis 1809 - Manfred Lossau: Wissenschaften im Kampf. Ein letzter Nachhall kantischer Lehre.

Über den Autor / die Autorin










Der Herausgeber: Joseph Kohnen wurde 1940 geboren. Studium der Germanistik, Altphilologie und Philosophie in Luxemburg, Nancy, Paris und Bonn. 1972 Promotion und 1982 Habilitation. Schwerpunkte der editorischen Arbeit: Aufklärung in Ostpreußen, insbesondere Königsberg, Klassik und Expressionismus. Der Autor ist Professor für Neuere Deutsche Literatur am Centre Universitaire in Luxemburg und Gastprofessor an der Staatlichen Universität Kaliningrad.

Produktdetails

Mitarbeit Joseph Kohnen (Herausgeber)
Verlag Peter Lang
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 08.08.2002
 
EAN 9783631394397
ISBN 978-3-631-39439-7
Seiten 336
Abmessung 160 mm x 24 mm x 230 mm
Gewicht 650 g
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Philosophie > Mittelalter
Sachbuch > Philosophie, Religion > Philosophie: Antike bis Gegenwart

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.