Fr. 16.50

Zur Zukunft einer Gedenkkultur an die SHOAH - 72. Pankower Waisenhausgespräch 3. März 2025. Eröffnung der neuen Dauerausstellung Jüdisches Waisenhaus Pankow

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 4 bis 7 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Ein Haus. Viele Schicksale. Ein Ort der Erinnerung. Das Jüdische Waisenhaus in Berlin-Pankow steht exemplarisch für Schutz, Hoffnung, aber auch für die Brutalität, die das 20. Jahrhundert mit dem Nationalsozialismus und der Ermordung jüdischer Menschen mit sich brachte. Dieser Tagungsband versammelt Beiträge von Zeitzeug/innen, Wissenschaftler/innen und Praktiker/innen, die die Geschichte des Hauses lebendig halten und neue Wege der Erinnerungsarbeit aufzeigen. Vom historischen Rückblick bis zur heutigen Bildungsarbeit macht das Buch deutlich: Erinnern ist ein aktiver Prozess - für die Demokratie, für das Menschsein, für die Zukunft. Ein eindrucksvolles Plädoyer für gelebte Gedenkkultur. Alle Texte in Deutsch und Englisch.

Produktdetails

Mitarbeit Peter-Alexis Albrecht (Herausgeber), Cajewitz Stiftung (Herausgeber)
Verlag Vergangenheitsverlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.07.2025
 
EAN 9783864083532
ISBN 978-3-86408-353-2
Seiten 140
Abmessung 120 mm x 190 mm x 10 mm
Gewicht 150 g
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte > 20. Jahrhundert (bis 1945)
Sachbuch > Geschichte > 20. Jahrhundert (bis 1945)

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.