Fr. 51.50

Amtsblatt, 'vilayet gazetesi' und unabhängiges Journal: Die Anfänge der Presse im Nahen Osten

Englisch, Französisch, Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen










Für die Erforschung der Geschichte europäischer und außereuropäischer Länder und Gesellschaften ist die Presse von außerordentlich großer Bedeutung. Diese Publikation soll daher die Kenntnis der Pressegeschichte des Nahen Ostens vertiefen. Sie vereinigt Beiträge zu den Anfängen der Presse im Nahen Osten, die ihr Thema aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten. Dabei konzentrieren sich die Autorinnen und Autoren auf die historischen, politischen, ökonomischen, ideologischen und technischen Voraussetzungen für die Entstehung der frühen Presse. Außerdem werden die Herausgeber von Periodika und die Verbreitung ihrer Presseorgane untersucht. Erste Amtsblätter und offizielle Provinzgazetten stehen dabei ebenso im Zentrum des Interesses wie die von Privatleuten publizierten Periodika.

Inhaltsverzeichnis










Aus dem Inhalt: Christof Spuler: Oscar von Forckenbeck (1822-1898), der Begründer des «Internationalen Zeitungsmuseums» in Aachen - Mansoureh Ettehadieh: The Early Press and the Introduction of Modern Science in Iran - Dagmar Glass: Von Mir'¿at al-A¿wal zu Tamarat al-Funun: Anfänge der freien arabischen Presse im osmanischen Syrien - Michael Ursinus: Ahmed Midhat Efendi at Tuna, June 1868 - March 1869 - Christoph Herzog: The Beginnings of the Press in Iraq: Zevrâ - Alexandre Popovic: Le rôle de la ville de Rusçuk dans les débuts de la presse turque de Bulgarie - Nathalie Clayer: Du réseau d'albanistes aux réseaux de lecteurs: La première phase du développement de la presse albanaise (1860-1896) - Horst Unbehaun: Die Anfänge des Pressewesens in der Provinz Sivas - Johann Strauss: Notes on the First Satirical Journals in the Ottoman Empire - Ulrike Freitag: The Early Press of Hadhramaut, 1900-1967 - Evan Siegel: Äkinchi and Azerbaijani Self-Definition - Keivandokht Ghahari: Hintergründe der Entstehung und Herausgabe der persischsprachigen Zeitschrift Kaweh.


Über den Autor / die Autorin










Die Herausgeberin: Anja Pistor-Hatam schloß das Studium der Islamwissenschaft und der Neueren und Neuesten Geschichte 1992 in Freiburg i. Br. mit der Promotion ab. Im Jahre 1999 habilitierte sie sich im Fach Islamwissenschaft an der Universität Heidelberg. Seit Oktober 1999 vertritt sie den Lehrstuhl für Islamwissenschaft an der Universität Kiel. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Iran und das Osmanische Reich/die Türkei im 19. und 20. Jahrhundert, Geistes-, Sozial- und Pressegeschichte.

Produktdetails

Mitarbeit Anja Pistor-Hatam (Herausgeber)
Verlag Peter Lang
 
Sprache Englisch, Französisch, Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 03.07.2001
 
EAN 9783631377048
ISBN 978-3-631-37704-8
Seiten 216
Abmessung 148 mm x 210 mm x 12 mm
Gewicht 286 g
Thema Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Medien, Kommunikation > Sonstiges

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.