Fr. 62.00

Qualitätsorientierte Vergütungssysteme in der ambulanten und stationären Behandlung

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen










Der Sammelband enthält die erweiterten Referate eines interdisziplinären Workshops über qualitätsorientierte Vergütungssysteme in der ambulanten und stationären Behandlung. Diskutiert werden die vier Themenkreise Priorisierung von Gesundheitszielen, Vergütungssysteme im ambulanten Bereich, Vergütungssysteme im stationären Bereich sowie integrierte Versorgungsformen. Der Teilnehmerkreis setzt sich aus Vertretern der Ärzteschaft, Krankenkassen und -versicherungen, der pharmazeutischen Industrie, der Wissenschaft, der ministerialen Bürokratie und der Politik zusammen.

Inhaltsverzeichnis










Aus dem Inhalt: Eberhard Wille: Einige Anmerkungen zur Schwerpunkt- und Prioritätenbildung im Gesundheitswesen aus ökonomischer Sicht - Dieter Cassel: Priorisierung von Gesundheitszielen - Einleitung - Klaus-Dirk Henke: Prioritätensetzung im Gesundheitswesen durch ordnungspolitische Erneuerung - Krankenversicherungspflicht für alle und individuelle Wahlfreiheit - Volker Leienbach/Rainer Hess: Stellenwert von Gesundheitszielen - Medizinische Orientierung im Gesundheitswesen - Franz Knieps: Gesundheitsziele in Deutschland - Steuerungsinstrument für die Gesundheitspolitik und für die Akteure im Gesundheitswesen - Helmut Laschet: Reform der ambulanten Vergütungssysteme - Einleitung - Günter Danner: Prototypen der ambulanten Versorgung in Europa - Stefan Felder: Das ambulante Vergütungssystem in der Schweiz - Axel Munte/W. Popp: Zukünftige gebietsärztliche Vergütung - Klaus-Dieter Kossow: Die hausärztliche Vergütung - bisherige Erfahrungen und Reformperspektiven - Rolf Hoberg: Ambulante Vergütung - Erwartungen der GKV - Gerhard Schulte: Vergütungssysteme im stationären Bereich - Einführung - Heinz Lohmann: Das Krankenhaus als wettbewerbsfähiges Gesundheitszentrum - Karl W. Lauterbach/Markus Lüngen: Zur Eignung und Übertragung amerikanischer Modelle auf deutsche Verhältnisse - Jörg Robbers: Die Positionen der DKG zur Einführung eines pauschalierenden Vergütungssystems nach § 17 b KHG - Herbert Rebscher: Reformbedarf aus der Sicht der GKV - Hans-Dieter Koring: Zum Management einer qualitätsorientierten Vergütung im Krankenhaus - Alexander P.F. Ehlers: Integrierte Versorgung - Einführung - Wolfgang Gerresheim: Bisherige Erfahrungen mit integrierten Versorgungsmodellen im Bereich der AOK - Christoph Straub: Die Modellvorhaben der ersten Generation - Bewertung und Konsequenzen - Karl-Heinz Schönbach: Zwischenergebnisse aus den BKK/TK-Netzen - Dusan Tesic: Stand und Perspektiven von Ärztenetzen aus Sicht der KVen - Christian Dierks: Bedeutung der Telematik für die integrierte Versorgung - Peter Oberender: Integrierte Versorgung - das Trojanische Pferd beim Untergang korporativer Systeme?

Über den Autor / die Autorin










Die Herausgeber: Manfred Albring wurde 1943 in Bochum geboren. Studium der Humanmedizin an der Universität Marburg. Bei der Schering Deutschland GmbH ist er Leiter Gesundheitswesen. Er ist u. a. Mitglied der Arbeitsgemeinschaft für dermatologische Forschung, der Deutschen Pharmakologischen Gesellschaft und des Kuratoriums der Deutschen Herzstiftung.
Eberhard Wille wurde 1942 in Berlin geboren. Nach dem Dipl.-Examen 1966 an der Universität Bonn, der Promotion 1969 und der Habilitation 1973 an der Universität Mainz, ist er seit 1975 Professor für Volkswirtschaftslehre und Finanzwissenschaft an der Universität Mannheim. Er ist u. a. Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Wirtschaft und des Sachverständigenrates für die konzertierte Aktion im Gesundheitswesen.

Produktdetails

Mitarbeit Albring (Herausgeber), Manfred Albring (Herausgeber), Eberhard Wille (Herausgeber)
Verlag Peter Lang
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.10.2001
 
EAN 9783631383148
ISBN 978-3-631-38314-8
Seiten 284
Abmessung 148 mm x 210 mm x 16 mm
Gewicht 371 g
Thema Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Wirtschaft > Volkswirtschaft

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.