Fr. 117.00

Sprachbasierte Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 2 bis 3 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Wie unterscheidet sich die Nutzung neuer Medien bei Kindern und Jugendlichen von derjenigen bei Erwachsenen?
Im vorliegenden Band wird diese Frage aus zwei unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Im ersten Teil steht die theoretische Beschreibung der Kompetenzen im Zentrum, über welche Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene verfügen sollten, wenn sie erfolgreich an der medialen Kommunikation teilhaben wollen. Im zweiten Teil finden sich Kompetenz-Analysen zu Texten aus unterschiedlichen Kommunikationsformen der neuen Medien. Die empirischen Analysen umfassen das Schreiben aller Altersstufen junger NutzerInnen: Texte von Vorschul- und Grundschulkindern, von Studierenden unterschiedlicher Semester, aber auch Texte von gemischten Altersgruppen. Die Beiträge des Bandes erfassen ein breites Spektrum der aktuellen medialen Kommunikation. Sie eröffnen einen breit gefächerten Einblick in die Thematik und geben fundierte Antworten auf die gestellte Frage.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt: Franc Wagner: Einleitung. Zur Situierung sprachbasierter Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen - Ulla Kleinberger: Medienkompetenz von Vorschulkindern und jungen Schulkindern - Franc Wagner: Das Zürcher Textbeschreibungsmodell. Sprachliche Besonderheiten von Texten in neuen Medien - Christoph Bräuer: Über kompetentes und gekonntes Lesen in den Neuen Medien - Jochen Hettinger: Medienbildung in der Schule - B. Odile Endres: Kompetenzen für das kollaborative Schreiben in Wikis - am Beispiel von Greifswald Virtuell - Esther Wiesner: Schreiben mit digitalen Medien. Über Kontext und Kooperation zu Kompetenz - Karin Vogt/Keiko Miyake: Telecollaborative learning with interaction journals - Hajo Diekmannshenke: Kommunikativ-stilistische Hybridität und Bricolage im Internet.

Über den Autor / die Autorin










Franc Wagner ist Koordinator des Graduiertenkollegs «Text und Normativität ¿ TeNOR» und Mitglied im Leitungsteam des Forschungsschwerpunkts TeNOR der Universität Luzern. Seine Forschungsthemen sind: sprachlicher und sozialer Wandel im Schreiben in den neuen Medien, Text- und Metaphern-Analyse, Sprachphilosophie, Sprachpsychologie und sprachliche Diskriminierung.
Ulla Kleinberger ist Professorin für Text- und Gesprächslinguistik an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), Institut für Übersetzen und Dolmetschen, und Titularprofessorin der Universität Zürich, Deutsches Seminar, für «Germanistische Linguistik». Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Text- und Medienlinguistik, der Gesprächsanalyse, der Semantik und Pragmatik.

Bericht

«Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass im Band eine Vielfalt relevanter Ansätze zur Beschreibung und Analyse von sprachbasierter Medienkompetenz aus verschiedenen Perspektiven versammelt ist, die stets den Anschluss an den theoretischen Fachdiskurs herstellt. [...] Er sei daher all jenen wärmstens empfohlen, die sich für das Schreiben und Lesen vun Kindern und Jugendlichen in digitalen Medien interessieren.»
(Florian Busch, Zeitschrift für Angewandte Linguistik 65/2016)

«Der [...] Band bündelt viele relevante Beiträge, mit dem Ziel der Vorstellung empirischer Studien und der Reflexion medienpädagogischer Diskurse. Die Autoren greifen dazu aktuelle Themen und Beispiele auf. Ausgesprochen interessant und für die schulische Praxis von großer Bedeutung sind die Artikel, die sich den konkreten Phänomenen von Internetnutzung widmen.»
(Anna Zembala, socialnet 17.06.2015)

Vollständige Rezension hier lesen

Produktdetails

Mitarbeit Ulla Kleinberger (Herausgeber), Franc Wagner (Herausgeber)
Verlag Peter Lang
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 18.02.2014
 
EAN 9783034314893
ISBN 978-3-0-3431489-3
Seiten 252
Abmessung 155 mm x 13 mm x 225 mm
Gewicht 380 g
Serie Sprache in Kommunikation und Medien
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Sprach- und Literaturwissenschaft > Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.