Fr. 134.00

Musterwandel - Sortenwandel - Aktuelle Tendenzen der diachronen Text(sorten)linguistik

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 2 bis 3 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Textmuster und Textsorten sind historisch gewachsene Einheiten der kommunikativen Praxis einer Gemeinschaft. Das Inventar typischer Formen der Kommunikation wird durch unterschiedliche Faktoren bestimmt, etwa durch sich ändernde Interaktionsbedürfnisse einer Gesellschaft, durch technologische Innovationen oder durch variierende mediale Kontexte. Dadurch unterliegen kommunikative Praktiken einem steten Wandelprozess und spiegeln ihn gleichzeitig. Einen Schwerpunkt bilden dabei Fragen nach Charakteristik, Entstehung, Leistung und Veränderung von Textmustern und Textsorten. Die Beiträge des vorliegenden Bandes widmen sich verschiedenen aktuellen Themen der diachronen Text(sorten)linguistik: der Typologisierung, der Erklärung von Entwicklungen, der Beschreibung von Phänomenen wie Vermischtheit, Vernetztheit, Nichtabgeschlossenheit und Offenheit sowie den unterschiedlichen Arten der Umgestaltung von bestehenden Formen hin zu neuen Ausprägungen. Sie leisten damit einen wesentlichen Beitrag zu aktuellen Fragen der diachron ausgerichteten Textsortenlinguistik und zu verschiedenen Wandelprozessen der jüngeren Sprachgebrauchsgeschichte.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt: Stefan Hauser/Ulla Kleinberger/Kersten Sven Roth: Textmuster und Textsorten im Wandel - Einführende Anmerkungen zu aktuellen Fragen der diachronen Textlinguistik - Ulla Fix: Aktuelle Tendenzen des Textsortenwandels - Thesenpapier - Christina Gansel: Sozialintegration und Systemintegration - Variation, Selektion und Restabilisierung im Medienwandel - Andrea Bachmann-Stein/Stephan Stein: Demokratisierung der Literaturkritik im World Wide Web? Zum Wandel kommunikativer Praktiken am Beispiel von Laienrezensionen - Ernest W.B. Hess-Lüttich: TV-Gespräche als Medientextsorte ritualisierter Selbstinszenierung. Zur Simulation politischer Debatten in Sendeformaten wie Club und Arena - Steffen Pappert/Marc Kleinheyer: Neue Kommunikationsformen - neue Politik? Die Piraten im Netz - Hiloko Kato: «A new generation of pop-up books» - Alice for the iPad und die Bedeutung von Materialität und medialer Technik für den Textsortenwand - Michael Hoffmann: «Darüber müssen wir mal reden!» Kolumnen in medienlinguistischer Differenzierung - Noah Bubenhofer/Patricia Scheurer: Warum man in die Berge geht. Das kommunikative Muster Begründen» in alpinistischen Texten - Stefan Hauser: Netze im Wandel - Wandel in Netzen. DiachronePerspektiven auf die Vernetztheit von Textsorten.

Über den Autor / die Autorin










Stefan Hauser ist Co-Leiter des Zentrums Mündlichkeit an der Pädagogischen Hochschule Zug. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Text- und Medienlinguistik, des Spracherwerbs, der Gesprächsanalyse und der Phraseologie.
Ulla Kleinberger ist Professorin für Text- und Gesprächslinguistik an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) und Titularprofessorin der Universität Zürich. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Text- und Medienlinguistik, der Gesprächsanalyse, der Semantik und Pragmatik.
Kersten Sven Roth ist Privatdozent in der Abteilung Linguistik am Deutschen Seminar der Universität Zürich. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Text- und Diskurslinguistik, der Rhetorik und Gesprächsdidaktik sowie in der Angewandten Linguistik, insbesondere auf dem Feld der Politolinguistik.

Bericht

«Der vorliegende Sammelband zeichnet in mosaikartigen Beiträgen das gegenwärtige Bild der diachronen Textsortenlinguistik anhand ausgewählter aktueller Forschungsergebnisse der germanistischen Linguistik und Medienlinguistik. Sowohl die theoretischen Ausführungen zu Textsortenveränderungen und ihrer Dokumentation als auch die praktischen Textanalysen sind mit Systematik und Akribie zusammengestellt. [...] Den Herausgebern ist es folglich sehr gut gelungen, eine Bestandsaufnahme zum Thema 'Muster- und Sortenwandel' vorzunehmen.» (Ines-Andrea Busch-Lauer, Fachsprache November 2014)

Produktdetails

Mitarbeit Stefan Hauser (Herausgeber), Ulla Kleinberger (Herausgeber), Kersten Sven Roth (Herausgeber)
Verlag Peter Lang
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 14.01.2014
 
EAN 9783034314886
ISBN 978-3-0-3431488-6
Seiten 312
Abmessung 155 mm x 17 mm x 225 mm
Gewicht 460 g
Serie Sprache in Kommunikation und Medien
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Sprach- und Literaturwissenschaft > Sonstige Sprachen / Sonstige Literaturen

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.