Fr. 203.00

Deutsche Geschichtsdenker um die Jahrhundertwende und ihr Einfluß in Italien - Kurt Breysig, Walther Rathenau, Oswald Spengler

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Diese Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt, eine vergleichende Untersuchung der Werke von Kurt Breysig, Walther Rathenau und Oswald Spengler durchzuführen. Die Perspektive, aus der die Werkanalyse erfolgt, stellt den Begriff des Geschichtsdenkens in den Mittelpunkt und mithin die zentrale Frage des "Wohin der Menschheitsgeschichte", die die intellektuelle Laufbahn der drei Protagonisten von Anfang an bestimmte. Die Untersuchung ist in drei Teile gegliedert; der erste befaßt sich mit der Epoche vor 1918 und die beiden weiteren mit der Epoche nach 1918. Im ersten Teil wird untersucht, wie sich angesichts der damaligen Umwälzungen (heute würde man den Ausdruck "Globalisierung" wählen) bei den drei Autoren Zeitdiagnose und Kulturkritik mit Entwürfen zu einer Kulturmorphologie bzw. zu einem Vergleich der Kulturen verbanden. Im zweiten Teil wird überprüft, ob und wie innerhalb des völlig neuen Rahmens, der durch die deutsche Niederlage und die Russische Revolution geschaffen wurde, die "Stufentheorien" und die "Kulturphilosophie" aus der Zeit vor 1918 in der Nachkriegszeit weiterlebten und das Denken und Handeln der Geschichtsdenker und politischen Schriftsteller bestimmten. Der dritte Teil der Arbeit will die verschiedenen Formen der Rezeption Spenglers und Rathenaus in Italien von 1918 bis 1945 beleuchten: die liberale, die negativ-germanozentrische und nicht zuletzt die ideologische. Hierbei setzt sich der Autor auch mit dem höchst paradoxen Tatbestand auseinander, daß kurz vor der Machtergreifung der "Cäsar" Benito Mussolini nicht Oswald Spengler, dem Lobredner des Cäsarismus, einen Besuch abstattete, sondern Walther Rathenau.

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt: «Stufentheoretiker» und «Kulturphilosophen» vor 1918 - «Philosophen der Menschheitsrettung» nach 1918 - Intergraler Neubau Deutschlands und Verwirklichung eines deutschen Glaubens - Liberale, negativ-germanozentrische, und ideologische Interpretationen von Walther Rathenau und Oswald Spengler in Italien von 1918 bis 1945.

Über den Autor / die Autorin










Der Autor: Pierluca Azzaro, geb.1970, hat 1995 sein Studium der Geschichte und Politikwissenschaften in Rom an der Università La Sapienza abgeschlossen und 2002 mit der vorliegenden Arbeit den Dr. phil. an der Freien Universität Berlin erworben. Seit 2003 ist er am Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas der Libera Università Maria SS. Assunta in Rom tätig, wo er «Geschichte Rußlands im 19. und 20. Jahrhundert» lehrt.

Bericht

«Azzaro hat mit seiner kenntnisreichen und sorgfältig recherchierten vergleichenden Analyse nicht nur unser Wissen über drei in die Zukunft weisende Geschichtsdenker vermehrt, er bietet auch eine anregende deutsch-italienische Kulturgeschichte der Zwischenkriegszeit.» (Wolfgang Michalka, Das Historisch-Politische Buch)

Produktdetails

Autoren Pierluca Azzaro
Mitarbeit Michel Grunewald (Herausgeber)
Verlag Peter Lang
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 09.08.2005
 
EAN 9783039103492
ISBN 978-3-0-3910349-2
Seiten 770
Abmessung 140 mm x 41 mm x 210 mm
Gewicht 1003 g
Serie Convergences
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Philosophie > Allgemeines, Lexika

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.