Fr. 112.00

Gesprächsforschung - Tendenzen und Perspektiven

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Ziel des Sammelbandes ist es, eine Momentaufnahme über die gegenwärtige deutschsprachige Gesprächsforschung zu machen. Es werden Entwicklungstendenzen, Problemstellungen und Lösungsversuche thematisiert, die die Gegenwart und die nahe Zukunft der Gesprächsforschung zu prägen scheinen. Der Band veranschaulicht somit, inwieweit heutige Ansätze zur Gesprächsforschung konvergieren oder sich voneinander unterscheiden; inwiefern (oder ob) sie von der ethnomethodologisch verankerten klassischen Konversationsanalyse abweichen; inwiefern sie sich an Nachbardisziplinen orientieren; inwiefern alte Problemstellungen beibehalten, reinterpretiert oder durch neue ersetzt werden. Diese Momentaufnahme vermag zwar kein vollständiges Bild entstehen zu lassen, aber manche relevante Ordnungsprinzipien der Tendenzen und Perspektiven werden aufgezeigt.

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt: Ulrich Dausendschön-Gay: Rituale und Höflichkeit - Arnulf Deppermann: Gesprächsanalyse als explikative Konstruktion - Ein Plädoyer für eine reflexive ethnomethodologische Konversationsanalyse - Wilhelm Grießhaber: Verfahren und Tendenzen der funktional-pragmatischen Diskursanalyse. Vom Speiserestaurant zum Cybercafé - Heiko Hausendorf: Grammatik im Gespräch. Das Beispiel 'Hervorhebung' - Zsuzsanna Iványi: Bemerkungen zur Möglichkeit von Warum-Fragen in der Gesprächsanalyse - Inken Keim: Klatsch und Tratsch als lustvolles Gruppenerlebnis. Eine ethnographisch-soziolinguistische Studie - András Kertész: Zur Interdisziplinarität der Wissenschaftsforschung: Wissenschaftstheorie, Konversationsanalyse und die kognitive Metapherntheorie - Walther Kindt: Argumentationsanalyse, ein Stiefkind der Diskursforschung: Warum die Rekonstruktion von Argumentation zu den Standardaufgaben in Kommunikationsuntersuchungen gehören sollte - Sven F. Sager: Zu einer Gesprächsethologie - Reinhold Schmitt: Die Tafel als Arbeitsinstrument und Statusrequisite - Carmen Spiegel/Thomas Spranz-Fogasy: Zur Methodologie der Handlungsstrukturanalyse von Gesprächen.

Über den Autor / die Autorin










Die Herausgeber: Zsuzsanna Iványi ist Oberassistentin am Lehrstuhl für germanistische Linguistik der Universität Debrecen (Ungarn). Monographie: Wortsuchprozesse. Eine gesprächsanalytische Untersuchung und ihre wissenschaftsmethodologischen Konsequenzen (Peter Lang 1998).
András Kertész ist Professor an der Universität Debrecen. Er ist Herausgeber der Zeitschrift Sprachtheorie und germanistische Linguistik sowie Autor oder Herausgeber zahlreicher Bücher zur theoretischen und germanistischen Sprachwissenschaft.

Produktdetails

Mitarbeit Zsuzsanna Ivanyi (Herausgeber), Kertész (Herausgeber), András Kertész (Herausgeber)
Verlag Peter Lang
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 13.09.2001
 
EAN 9783631376270
ISBN 978-3-631-37627-0
Seiten 264
Abmessung 148 mm x 14 mm x 210 mm
Gewicht 350 g
Serie Metalinguistica
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Sprach- und Literaturwissenschaft > Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.