Fr. 124.00

Der Begriff der Schuld im Werk von Heinrich Böll

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Das Ziel der Arbeit ist gleichsam der Versuch, die richtungsweisenden Perspektiven von Bölls Schuldverständnis im Bewusstsein der hermeneutischen Differenz von Intention und Verständnis zu erschließen und mit Hilfe produktionsästhetischer sowie strukturanalytischer Gesichtspunkte die Vielschichtigkeit und Komplexität der literarischen Illustration von Schuld durch Böll darzulegen. Motiv- wie themenübergreifend das Aktuelle seiner Zeit aufnehmend, Schuldsituationen und deren Details insbesondere mit den Stilmitteln der Übertreibung wie der Wiederholung akzentuierend und weniger psychologisierend denn von Figuren erzählend, mit und an denen sich etwas ereignet, spiegelt das Werk Bölls im Alltäglichen und im Provinziellen einen vielfältigen, das Leben umgreifenden, Schuld und Unschuld dokumentierenden Schuldkatalog. Zudem bot das Schreiben über Schuldzusammenhänge Böll die Möglichkeit, die persönliche Schuld und Betroffenheit gegen die eigenen Verdrängungstendenzen zu verarbeiten, als individueller Akt der Selbstbefreiung wie als Akt des - während der NS-Zeit nicht geleisteten - Widerstandes gegen realisierte Vergehen und kritikwürdige Zustände.

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt : Einführung: Vergehen gegen die Menschheit. Annäherung an Heinrich Bölls Schuldverständnis - Léon Bloy und das Frühwerk Bölls - Heinrich Böll und das Trauma der Schuld - Der Literat Heinrich Böll - Historische Schuld: Nationalsozialismus und Krieg - Strukturelle Schuld: Staat und Gesellschaft - Schuld und Kirche - Schuld und Wissenschaft - Schuld im Interesse der Zeitkritik - Schuld und Erlösung: Der Umgang mit Schuld - Das Offenhalten von Schuld.

Produktdetails

Autoren Wolfgang Stolz
Mitarbeit Volker Neuhaus (Herausgeber)
Verlag Peter Lang
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 19.11.2008
 
EAN 9783631579862
ISBN 978-3-631-57986-2
Seiten 346
Abmessung 148 mm x 18 mm x 210 mm
Gewicht 460 g
Serie Kölner Studien zur Literaturwissenschaft
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Sprach- und Literaturwissenschaft > Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.