Fr. 129.00

Sprachverbreitungspolitik des nationalsozialistischen Deutschlands

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Diese Arbeit wurde mit dem Rave-Forschungspreis Auswärtige Kulturpolitik ausgezeichnet.
Der Verbreitung der eigenen Sprache messen und maßen die politisch, wirtschaftlich oder wissenschaftlich dominierenden Staaten der Erde aus verschiedenen Gründen größere Bedeutung zu. Hat das Deutsche Reich zwischen 1933 und 1945 auch solche Anstrengungen gemacht? Gab es eine spezifische nationalsozialistische Sprachverbreitungspolitik? Tatsächlich lässt sich eine solche Politik beschreiben, die die Expansionspolitik flankierte. Mit welchen Zielsetzungen betrieben die Nazis die Verbreitung der deutschen Sprache? Welchen Einfluss hatten ideologische Motive auf die Ausprägung einer solchen Politik? Welche Veränderungen lassen sich innerhalb der zwölf Jahre währenden Herrschaftszeit erkennen? Allen diesen Fragen geht diese Untersuchung auf der Grundlage von teilweise unveröffentlichtem Archivmaterial nach. Die Darstellung konzentriert sich auf einige Länderstudien, die exemplarisch untersucht werden. Auf dieser Basis werden die Grundlinien der deutschen Sprachverbreitungspolitik zwischen 1933 und 1945 sichtbar.

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt : Grundlinien der deutschen Sprachverbeitungspolitik zwischen 1919 und 1933 - An der Praxis und der Formulierung der Grundsätze beteiligte Institutionen - Länderstudien: nationalsozialistische Sprachverbreitungspolitik in Luxemburg, Ungarn, Tschechien, der Slowakei, Estland, Lettland, Litauen, Weißrussland, Russland und der Ukraine - Politische Instrumentalisierung von Sprachverbreitungspolitik.

Über den Autor / die Autorin










Der Autor: Dirk Scholten studierte an der Universität Duisburg Germanistik, Philosophie, Politik-, Erziehungs- und Wirtschaftswissenschaften. Er promovierte 1999. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Deutsch als Fremdsprache, in welchem er auch unterrichtet, sowie auf wissenschaftlicher Ebene im Bereich der Soziolinguistik, hier besonders auf dem Gebiet der Sprachenpolitik und der Sprachverbreitungspolitik.

Produktdetails

Autoren Dirk Scholten
Verlag Peter Lang
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 27.03.2001
 
EAN 9783631375648
ISBN 978-3-631-37564-8
Seiten 450
Abmessung 148 mm x 25 mm x 210 mm
Gewicht 600 g
Serie DASK - Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft / Duisburg Papers on Research in Language and Culture
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Sprach- und Literaturwissenschaft > Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.