Fr. 38.50

Alina Szapocznikow - Körpersprachen / Body Languages

Englisch, Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 4 bis 7 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Die Publikation erscheint anlässlich der Einzelausstellung der polnisch-französischen Bildhauerin »Alina Szapocznikow. Körpersprachen« im Kunstmuseum Ravensburg. Sie vereint unter anderem 13 Kurztexte von ausgewiesenen Expert:innen ihres Werks und des Mediums Skulptur zu Kernthemen wie Abguss, Erotisches Objekt, Erinnerung, Fragmentierter Körper und Plastizität. Alina Szapocznikow (1926 Kalisz, PL - 1973 Passy, FR) ist eine der herausragenden Bildhauerinnen des 20. Jahrhunderts. Im Zentrum ihres Werks steht der menschliche Körper, anhand dessen sie die Fragilität der Existenz und die Paradoxien des Lebens schonungslos thematisiert. Ihr unermüdliches Ergründen unkonventioneller bildhauerischer Praktiken, Materialien und Formen macht sie zu einer jener wegweisenden Bildhauerinnen, die - neben Lynda Benglis, Louise Bourgeois und Eva Hesse - maßgeblich zur Erweiterung des Skulpturalen beitrugen. Zum Vokabular der Bildhauerin gehören direkte Körperabgüsse »erogener Zonen« - Münder, Brüste und Bäuche - die sie teils modellierend in seriellen Formationen weiterentwickelt, ob als verführerische Lampe, den Tastsinn reizende Bauchfalte in Marmor, cyborgähnliche Figur oder hautartige Hülle. Erinnerungsspuren durchziehen ihr gesamtes Werk: Neben Mahnmalsentwürfen in Gedenken an den Holocaust konzipiert sie ihre Souvenir-Serie, in die sie - wie bei den Tumor-Objekten - Fotografien und Zeitungsschnipsel integriert, die durch das Polyester durchschimmern und die Erinnerung lebendig halten. Alina Szapocznikows Werk ist heute ebenso visionär wie zu seiner Entstehungszeit.

Über den Autor / die Autorin










Already during her lifetime, Alina Szapocznikow enjoyed widespread recognition in her native Poland. Today, she is considered one of the most important and innovative post-war artists in Poland. Alina Szapocznikow's reception in the context of international artistic discourse received a fundamental impulse through the exhibition Awkward Objects (2009) at the Museum of Modern Art in Warsaw. Institutional solo exhibitions followed (selection): 'Alina Szapocznikow: Sculpture Undone, 1955-1972', WIELS Centre d'art contemporain, Brüssel, Hammer Museum, Los Angeles, Wexner Center for the Arts, Columbus, Ohio, Museum of Modern Art, New York (2011-2013) , 'Alina Szapocznikow: Du dessin à la sculpture', Centre Pompidou, Paris (2013); 'Alina Szapocznikow: Body Traces', Tel Aviv Museum of Art, Tel Aviv (2014); 'Alina Szapocznikow: Human Landscapes', The Hepworth Wakefield, Wakefield, und Staatliche Kunsthalle Baden-Baden, Baden-Baden (2017/2018).
For the second time in Germany, the exhibition at Kunstmuseum Ravensburg offers the rare opportunity to get to know the work of Alina Szapocznikow.

Produktdetails

Autoren Jo Applin, Sophie Bernard, Sophie u a Bernard, Valentin Gleyze, Axel Heil, Mara Hoberman, Julia Kloss-Weber, Ma¿gorzata Micu¿a, Malgorzata Micula, Griselda Pollock, Dietmar Rübel, Marta Smoli¿ska, Marta Smolinska, Ursula Ströbele, Alina Szapocznikow, Sarah Wilson
Mitarbeit Kunstmuseum Ravensburg (Herausgeber), Kunstmuseum Ravensburg (Herausgeber), Ursula Ströbele (Herausgeber), Ute Stuffer (Herausgeber)
Verlag Verlag für moderne Kunst
 
Sprache Englisch, Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.07.2025
 
EAN 9783991531838
ISBN 978-3-99153-183-8
Seiten 288
Illustration 120 ills. in color, 68 ills. in b&w
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Kunst > Bildende Kunst

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.