Fr. 37.90

Jüdisches Engagement im Nachkriegsdeutschland 1945 bis 1952 - Rolf Weinstock und Philipp Auerbach

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen










Bachelorarbeit aus dem Jahr 2025 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,7, FernUniversität Hagen (Geschichte der Europäischen Moderne), Sprache: Deutsch, Abstract: Dass sich nach Ende des 2. Weltkriegs überhaupt jemals wieder jüdisches Leben in Deutschland etablieren würde, glaubten weder die jüdischen Überlebenden in Europa noch die jüdischen Organisationen.
Diese wissenschaftliche Arbeit leistet einen Beitrag zur Betrachtung der ersten Phase der Geschichte der jüdischen Bevölkerung im Nachkriegsdeutschland, von der Befreiung 1945 bis zum Ende der massenhaften Auswanderungen und der Verabschiedung des Bundesentschädigungsgesetzes 1953.
Anhand der Lebensläufe der beiden jüdischen Männer Rolf Weinstock (1920-1952) und Philipp Auerbach (1906-1952), beide überleben den Holocaust und engagieren sich auf unterschiedliche Weise im Nachkriegsdeutschland, wird der untersuchte Zeitraum betrachtet. Dabei liegt der Fokus auf den drei Bereichen Wiedergutmachung, Erinnerungsarbeit und der Entnazifizierung bzw. Bestrafung der Täter, die zur Demokratisierung des besiegten Deutschlands beitragen sollen. Außen vorgelassen wird die Entmilitarisierung, da sie für die Lebenswirklichkeit der untersuchten Biografien keine bedeutende Rolle spielt.

Produktdetails

Autoren Jacqueline Schoder
Verlag Grin Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 15.06.2025
 
EAN 9783389136331
ISBN 978-3-389-13633-1
Seiten 64
Abmessung 148 mm x 210 mm x 5 mm
Gewicht 107 g
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte > Zeitgeschichte (1945 bis 1989)

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.