Fr. 90.00

Entwicklung von schüler:innenzentrierten Lehr-Lernformaten an der Universitätsschule Dresden

Deutsch · Taschenbuch

Erscheint am 03.10.2025

Beschreibung

Mehr lesen

Das Buch zeigt auf, wie neu entwickelte Lernformate, die den Fokus auf Projektarbeit und Selbstreguliertes Lernen legen, der zunehmenden Heterogenität der Schüler:innen gerecht werden. Am Beispiel der Universitätsschule Dresden wird verdeutlicht, wie wissenschaftliche und schulische Akteur:innen sowie eine (digitale) Schulorganisation darauf ausgerichtet sind, schüler:innenzentriertes Lernen zu ermöglichen. Die Beiträge beschreiben die kollaborative Entwicklung der Projektarbeit, die ko-konstruktive Steuerung der Unterrichtsentwicklung, die Unterstützung durch digitale Medien sowie die Umsetzung anhand des Design-Based Research Ansatzes. Darüber hinaus wird die Evaluation mittels standardisierter Verfahren und das angewandte Forschungsdatenmanagement beschrieben und kritisch hinterfragt.
Die Herausgeber*innen
Prof.in Anke Langner ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Inklusive Bildung an der TU Dresden und wissenschaftliche Leiterin der Forschungsstelle Universitätsschule (ForUS) an der Technischen Universität Dresden.
Alle anderen Herausgeber:innen sind wissenschaftliche Mitarbeiter:innen an der Forschungsstelle der Universitätsschule Dresden.

Inhaltsverzeichnis

- Individuelle und soziale Regulation von Lernprozessen im Projektunterricht unterstützen.- Design-Based Research.- Unterrichtsentwicklung als ko-konstruktiver Prozess von wissenschaftlicher und schulischer Leitung der Universitätsschule Dresden.- Vignetten als Forschungszugang in der Universitätsschule.- Ergebnisse standardisierter Lernstandserhebungen und deren Bedeutung für die Entwicklung neuer Lehr- Lernformate an der Universitätsschule Dresden.- Datafizierte Schulentwicklung.- Forschungsdatenmanagement an der Forschungsstelle Universitätsschule Dresden.- Projektarbeit in der Sekundarstufe II.

Über den Autor / die Autorin

Prof.in Anke Langner ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Inklusive Bildung an der TU Dresden und wissenschaftliche Leiterin der Forschungsstelle Universitätsschule (ForUS) an der Technischen Universität Dresden.
Alle anderen Herausgeber:innen sind wissenschaftliche Mitarbeiter:innen an der Forschungsstelle der Universitätsschule Dresden.

Zusammenfassung

Das Buch zeigt auf, wie neu entwickelte Lernformate, die den Fokus auf Projektarbeit und Selbstreguliertes Lernen legen, der zunehmenden Heterogenität der Schüler:innen gerecht werden. Am Beispiel der Universitätsschule Dresden wird verdeutlicht, wie wissenschaftliche und schulische Akteur:innen sowie eine (digitale) Schulorganisation darauf ausgerichtet sind, schüler:innenzentriertes Lernen zu ermöglichen. Die Beiträge beschreiben die kollaborative Entwicklung der Projektarbeit, die ko-konstruktive Steuerung der Unterrichtsentwicklung, die Unterstützung durch digitale Medien sowie die Umsetzung anhand des Design-Based Research Ansatzes. Darüber hinaus wird die Evaluation mittels standardisierter Verfahren und das angewandte Forschungsdatenmanagement beschrieben und kritisch hinterfragt.

Produktdetails

Mitarbeit Hannah Bartels (Herausgeber), Wiebke Bergjürgen (Herausgeber), Ralf Christoph (Herausgeber), Ralf Michael Christoph (Herausgeber), Christoph Haßler (Herausgeber), Anke Langner (Herausgeber), Marlis Pesch (Herausgeber), Marlis Pesch u a (Herausgeber), Matthias Ritter (Herausgeber)
Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erscheint 03.10.2025
 
EAN 9783658490522
ISBN 978-3-658-49052-2
Seiten 219
Illustration X, 219 S. 23 Abb., 21 Abb. in Farbe., farbige Illustrationen, schwarz-weiss Illustrationen
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Pädagogik > Schulpädagogik, Didaktik, Methodik

Lehrmittel, Lerntechnologien, E-Learning, optimieren, digitale schule, Projektarbeit, Schulentwicklung, Unterrichtsentwicklung, Selbstreguliertes Lernen, School Research, Digital Education and Educational Technology, School and Schooling, Schülerzentrierte Lernformate, Design-Based-Research, Forschungsdatenmanagement in der Bildungsforschung, Research-Practice-Partnership

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.