Fr. 114.00

Schule inklusive Langform - Beiträge der wissenschaftlichen Begleitforschung zum Schulversuch PRIMUS

Deutsch · Taschenbuch

Erscheint am 12.09.2025

Beschreibung

Mehr lesen

Der Band versammelt Beiträge aus der 10jährigen Begleitforschung zum Schulversuch PRIMUS des Landes NRW, ein Unikat im Prozess der staatlichen Schulreform. PRIMUS integriert an den teilnehmenden 5 Versuchsschulen die Primar- und Sekundarstufe zu einer durchgängigen inklusiven Schule von Klasse 1-10 in jahrgangsgemischten Lerngruppen. Ziel des Schulversuchs ist die Entdramatisierung des Übergangs nach Klasse 4. Die wissenschaftliche Begleitforschung fragt nach den Erfahrungen von Lehrer:innen, Eltern, aber insbesondere der Schüler:innen als Akteuren im Schulversuch. Der Schwerpunkt des Bandes liegt dementsprechend auf der Rekonstruktion der Perspektiven und der Erfahrungen der beteiligten Schüler:innen. Konsequent kommt dabei der Ansatz einer wissenschaftlichen Schulbegleitforschung zum Ausdruck, die nach Synergien einer qualitativen Schulentwicklungsforschung und einer erziehungswissenschaftlichen Kindheitsforschung sucht.

Inhaltsverzeichnis

Beiträge aus der 10jährigen Begleitforschung zum PRIMUS Schulversuch des Landes NRW.- Rekonstruktion der Perspektiven und der Erfahrungen der beteiligten Schüler:innen.-  Ansatz einer wissenschaftlichen Schulbegleitforschung.- Synergien einer qualitativen Schulentwicklungsforschung und einer erziehungswissenschaftlichen Kindheitsforschung.

Über den Autor / die Autorin

Christina Huf ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Pädagogik der frühen Kindheit an der Universität Münster. 
Till-Sebastian Idel ist Professor für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

Zusammenfassung

Der Band versammelt Beiträge aus der 10jährigen Begleitforschung zum Schulversuch PRIMUS des Landes NRW, ein Unikat im Prozess der staatlichen Schulreform. PRIMUS integriert an den teilnehmenden 5 Versuchsschulen die Primar- und Sekundarstufe zu einer durchgängigen inklusiven Schule von Klasse 1-10 in jahrgangsgemischten Lerngruppen. Ziel des Schulversuchs ist die Entdramatisierung des Übergangs nach Klasse 4. Die wissenschaftliche Begleitforschung fragt nach den Erfahrungen von Lehrer:innen, Eltern, aber insbesondere der Schüler:innen als Akteuren im Schulversuch. Der Schwerpunkt des Bandes liegt dementsprechend auf der Rekonstruktion der Perspektiven und der Erfahrungen der beteiligten Schüler:innen. Konsequent kommt dabei der Ansatz einer wissenschaftlichen Schulbegleitforschung zum Ausdruck, die nach Synergien einer qualitativen Schulentwicklungsforschung und einer erziehungswissenschaftlichen Kindheitsforschung sucht.

Produktdetails

Mitarbeit Christina Huf (Herausgeber), Idel (Herausgeber), Till-Sebastian Idel (Herausgeber)
Verlag Springer, Berlin
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erscheint 12.09.2025
 
EAN 9783658489144
ISBN 978-3-658-48914-4
Seiten 250
Illustration Etwa 250 S.
Serie Schule und Gesellschaft
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Pädagogik > Schulpädagogik, Didaktik, Methodik

Nordrhein-Westfalen, Bildungsstrategien und -politik, optimieren, Bildungsziel Inklusion, Inclusive Education, inklusive Bildung, Schulentwicklungsforschung, Education Policy, School Research, Primus, Schulversuche

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.