Fr. 84.00

Medien und Migration - Europa als multikultureller Raum?

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Die Fragen nach Migration und Integration sind gegenwärtig politisch äußerst brisant. Nicht zuletzt sind die Medien ins Zwielicht gekommen, weil sie es durch die digitale Technologie ermöglichen, dass Migranten in ihrer "fremden" Heimatkultur verhaftet bleiben. Vor diesem Hintergrund zeigt dieser Sammelband anhand von quantitativen und qualitativen Studien den Forschungsstand auf. Neben fundierten Daten zur Mediennutzung von Migranten im europäischenRaum stehen Fragen der Identitätsentwicklung und der damit verbundenen kulturellen Verortung im Mittelpunkt.

Inhaltsverzeichnis

Medien, Migration und Integration.- Türkische Fernsehmedien in Deutschland.- Für Vielfalt bei den Migrantenmedien: Zukunftsorientierte Thesen.- "Fremde" in den Nachrichten des Schweizer Fernsehens: 1957 - 1999.- Islam in der Presse der Niederlande.- Die Darstellung ethnischer Minderheiten in den Massenmedien.- Mediennutzung Jugendlicher mit Migrationshintergrund: Quantitative Perspektiven.- Mediennutzung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in der Schweiz.- Medien und Diversität in den Niederlanden: Politik und Forschung im Überblick.- Akkulturation und Mediennutzung von türkischen Jugendlichen in Deutschland.- Mediennutzung von Migranten: Ein Forschungsüberblick.- Mediennutzung Jugendlicher mit Migrationshintergrund: Qualitative Perspektiven.- Jugendliche mit Migrationshintergrund: heimatliche, lokale und globale Verortungen.- Identität, Staatsbürgerschaft, kultureller Wandel und das Generationsverhältnis.- Medienrezeption, Sprachförderung und kulturelle Identität bei Migrantenkindern.- Kultureller Selbstausdruck und Identitätsbildung im Kontext videopädagogischer Praxisforschung mit Kindern und Jugendlichen aus Migrationskontexten.- Medien und Migration: Konsequenzen und Schlussfolgerungen.

Über den Autor / die Autorin

Heinz Bonfadelli ist Professor am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich.

Prof. Dr. Heinz Moser ist Abteilungsleiter an der Pädagogischen Hochschule Zürich sowie Honorarprofessor für Medienpädagogik an der Universität Kassel.

Zusammenfassung

Die Fragen nach Migration und Integration sind gegenwärtig politisch äußerst brisant. Nicht zuletzt sind die Medien ins Zwielicht gekommen, weil sie es durch die digitale Technologie ermöglichen, dass Migranten in ihrer "fremden" Heimatkultur verhaftet bleiben. Vor diesem Hintergrund zeigt dieser Sammelband anhand von quantitativen und qualitativen Studien den Forschungsstand auf. Neben fundierten Daten zur Mediennutzung von Migranten im europäischen Raum stehen Fragen der Identitätsentwicklung und der damit verbundenen kulturellen Verortung im Mittelpunkt.

Zusatztext

"Insgesamt kann dieser Band - nicht zuletzt ob der darin gebotenen Synopsen - als Nachschlagewerk und Basis zur Auseinandersetzung mit der anderen und zu oft vernachlässigten Perspektive auf den Mediengebrauch von Migranten eingeordnet werden. Es ist gerade der kompetente Überblick und die Veranschaulichung des fruchtreichen Einsatzes dieser Perspektive, die von diesem Buch geboten werden, die für die österreichische Forschung ein virulentes Forschungsdesiderat unübersehbar machen." medien & zeit - Kommuniaktion in Vergangenheit und Gegenwart, 01/2008

"[...] wissenschaftlich seriös, methodisch nachvollziehbar, ohne Probleme und Positionen zu verschweigen." tv diskurs, 01/2008

"Das Buch verschafft einen Überblick über neue Ansätze und Forschungen, sowie über neue Praxisbeispiele zu einem hochaktuellen Thema und ist sehr zu empfehlen, sowohl für wissenschaftliche als auch praktische Zwecke." www.migranetze-deutschland.de, 02.10.2007

Bericht

"Insgesamt kann dieser Band - nicht zuletzt ob der darin gebotenen Synopsen - als Nachschlagewerk und Basis zur Auseinandersetzung mit der anderen und zu oft vernachlässigten Perspektive auf den Mediengebrauch von Migranten eingeordnet werden. Es ist gerade der kompetente Überblick und die Veranschaulichung des fruchtreichen Einsatzes dieser Perspektive, die von diesem Buch geboten werden, die für die österreichische Forschung ein virulentes Forschungsdesiderat unübersehbar machen." medien & zeit - Kommuniaktion in Vergangenheit und Gegenwart, 01/2008

"[...] wissenschaftlich seriös, methodisch nachvollziehbar, ohne Probleme und Positionen zu verschweigen." tv diskurs, 01/2008

"Das Buch verschafft einen Überblick über neue Ansätze und Forschungen, sowie über neue Praxisbeispiele zu einem hochaktuellen Thema und ist sehr zu empfehlen, sowohl für wissenschaftliche als auch praktische Zwecke." www.migranetze-deutschland.de, 02.10.2007

Produktdetails

Mitarbeit Hein Bonfadelli (Herausgeber), Heinz Bonfadelli (Herausgeber), Moser (Herausgeber), Moser (Herausgeber), Heinz Moser (Herausgeber)
Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2007
 
EAN 9783531151298
ISBN 978-3-531-15129-8
Seiten 364
Gewicht 542 g
Illustration VI, 364 S.
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Pädagogik
Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Medien, Kommunikation > Allgemeines, Lexika

Migration, Integration, B, Identität, Migranten, Education, Mediennutzung, Migrationshintergrund, Identitätsentwicklung, Education, general

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.