Mehr lesen
Das Wohlergehen der Tiere ist ein viel diskutiertes Thema unter Verbrauchern und Produzenten und gilt heute als eine der Voraussetzungen für eine qualitativ hochwertige Produktion. Die Bodenhaltung ist eine gute Alternative für eine artgerechte Tierhaltung, da sie eine Bereicherung der Umgebung, beispielsweise durch Sitzstangen und Nester, sowie mehr Platz pro Tier ermöglicht. Da sie den Tieren die Ausübung ihres natürlichen Verhaltens ermöglicht, wird sie von der Gesellschaft positiv bewertet und hat gute zootechnische Ergebnisse gezeigt. In der Bodenhaltung werden die Hühner direkt auf dem Boden gehalten, der mit verschiedenen Materialien bedeckt sein kann, die das Verhalten des Scharren und Pickens im Substrat fördern. In diesem System gibt es auch Nester, die ruhige und etwas dunkle Umgebungen für die Hühner zum Eierlegen bieten, sowie Sitzstangen, da die Hühner zum Ausruhen gerne auf Stangen sitzen.
Über den Autor / die Autorin
Masterstudentin in Tierproduktion und -ernährung mit Forschungsschwerpunkt Geflügel und Schweine im Rahmen des Postgraduiertenprogramms für Tierhaltung am Institut für Bildung, Wissenschaft und Technologie des Südostens von Minas Gerais, Campus Rio Pomba. Bachelorabschluss in Tierhaltung und Tierhaltungstechnik am Bundesinstitut für Bildung, Wissenschaft und Technologie des Südostens von Minas Gerais.