Fr. 25.50

Die E-Rechnung - Praxisleitfaden für Selbständige, kleine und mittlere Unternehmen

Deutsch · Buch

Erscheint am 01.07.2025

Beschreibung

Mehr lesen

E-Rechnung verpflichtend seit 1.1.2025 anschauliche Orientierung durch den Leitfaden Seit dem 1. Januar 2025 ist bei Umsätzen zwischen inländischen Unternehmern regelmäßig eine elektronische Rechnung (E Rechnung) zu verwenden. Dieser Leitfaden widmet sich den zentralen Aspekten der stufenweisen Einführung der E-Rechnungspflicht. Er bietet eine praxisnahe Orientierung insbesondere für Selbständige sowie kleine und mittlere Unternehmen, die ihre Abläufe an die neuen Anforderungen anpassen möchten. Die Autoren sind zwei renommierte Experten auf dem Gebiet der Rechnungserstellung und Digitalisierung.
Drei wesentliche Themen im Fokus 1. Prozesse
Die Einführung der E-Rechnung bringt zwangsläufig Anpassungen in den Arbeitsabläufen mit sich. Wie lassen sich bestehende Prozesse optimieren, um die E-Rechnung effizient zu integrieren? Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich für die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen, Partnern und Behörden?
2. Datenverarbeitungssysteme
Die Auswahl und Implementierung geeigneter Technologien sind essenziell für eine reibungslose Umsetzung. Dieses Buch beleuchtet die Kriterien für die Auswahl von ERP-Systemen, die Integration von Standards wie ZUGFeRD und XRechnung sowie die Bedeutung der Datenqualität und -sicherheit.
3. Praktische Umsetzung im Unternehmen
Über die technischen und prozessualen Aspekte hinaus wird gezeigt, wie Unternehmen ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einbinden, notwendige Schulungen durchführen und organisatorische Hürden überwinden können. Best-Practice-Beispiele und Erfahrungsberichte bieten wertvolle Einblicke in die Realität der Umsetzung.
Steigern Sie Effizienz und Transparenz in Ihrem Unternehmen Die Einführung der E-Rechnungspflicht in Deutschland markiert einen bedeutenden Meilenstein auf dem Weg zur Digitalisierung von Geschäftsprozessen. Was auf den ersten Blick wie eine rein technische Herausforderung erscheint, hat weitreichende Auswirkungen auf die Organisation und Arbeitsweise von Unternehmen von der Gestaltung interner Prozesse bis hin zur Auswahl geeigneter Datenverarbeitungssysteme.
Das Buch bringt Ihnen nicht nur die gesetzlichen und technischen Grundlagen der E-Rechnungspflicht näher, sondern gibt Ihnen auch konkrete Werkzeuge an die Hand, mit denen Sie die Anforderungen in Ihrem Unternehmen erfolgreich bewältigen können.
Die Umstellung auf die E-Rechnung ist weit mehr als eine gesetzliche Verpflichtung sie ist eine Chance, die Effizienz und Transparenz in Unternehmen nachhaltig zu steigern. Nutzen Sie dieses Buch als Leitfaden, um diesen Wandel aktiv und erfolgreich zu gestalten.
Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)

Über den Autor / die Autorin










Dipl.-Finanzwirt (FH) Gregor Danielmeyer war jahrelang Betriebsprüfer und auf die Prüfung bargeldintensiver Branchen und die Vorsystemprüfung spezialisiert. Aktuell ist er im Außenprüfungsreferat der Oberfinanzdirektion NRW u.a. für die Prüfungstechniken der Außendienste zuständig. Hierbei spielen Daten- und Prozessanalysen eine immer bedeutendere Rolle. Er ist Gastdozent an der Bundesfinanzakademie (BFA) in Berlin und Brühl. Zu Taxtech-Themen bloggt er regelmäßig im www.taxtech.blog. Zudem ist er Autor von zahlreichen Fachbeiträgen und Buchautor (Die Digitalisierung der Betriebsprüfung, ESV-Verlag, 2022).

Produktdetails

Autoren Gregor Danielmeyer, Dirk J Lamprecht, Dirk J. Lamprecht
Verlag Richard Boorberg Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Buch
Erscheint 01.07.2025, verspätet
 
EAN 9783415077423
ISBN 978-3-415-07742-3
Seiten 96
Gewicht 130 g
Themen Ratgeber > Recht, Beruf, Finanzen > Steuern
Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Recht > Steuern

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.