Fr. 34.50

Entwicklung als Erwartung - Zu einem Paradigma von Schule und der Berufskultur von Lehrpersonen

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 4 bis 7 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Entwicklungserwartungen spielen in der Schulpädagogik als Disziplin sowie insbesondere in der Schulentwicklungs- und in der Lehrer:innenprofessionalisierungsforschung eine zentrale Rolle. Das Entwicklungs und Fortschrittsparadigma ist für sie konstitutiv, denn es etabliert diskursiv die Erwartung, Schulen hätten sich zu entwickeln und Wissenschaft könne dies befördern oder gar bewirken. In engem Wechselspiel mit bildungspolitischen Erwartungen etablieren sich Idealbilder einer entwicklungsfähigen Schule. Der Band versammelt Beiträge, die das Verhältnis von Entwicklungserwartungen, Schule und Schulpädagogik aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten. Die Auseinandersetzung mit dem Paradigma eröffnet eine Perspektive auf Schule und Lehrer:innenhandeln sowie Schulpädagogik und Lehrer:innenbildung, die Relationen zwischen Wandel und Persistenz, Innovation und Kompensation sowie Harmonisierung und Ambivalenz ausweist.

Über den Autor / die Autorin

Dr.‘in Aysun Doğmuş ist Professorin für das Fachgebiet Erziehungswissenschaft – Lehren und Lernen in der Migrationsgesellschaft an der Technischen Universität Berlin.Dr.‘in Merle Hinrichsen ist Vertretungsprofessorin am Arbeitsbereich Heterogenität an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau.Anja Langer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Schultheorie und Schulentwicklung an der Universität Bremen.Anne Lill ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Allgemeine/Systematische Erziehungswissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.Dr.‘in Anna Moldenhauer ist Professorin für Schultheorie und Schulentwicklung an der Universität Bremen.Dr. Matthias Olk ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Schultheorie und Schulentwicklung an der Universität Bremen.Dr. Sven Pauling ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und Lektor an der Universität Bremen.

Zusammenfassung

Entwicklungserwartungen spielen in der Schulpädagogik als Disziplin sowie insbesondere in der Schulentwicklungs- und in der Lehrer:innenprofessionalisierungsforschung eine zentrale Rolle.
Das Entwicklungs und Fortschrittsparadigma ist für sie konstitutiv, denn es etabliert diskursiv die Erwartung, Schulen hätten sich zu entwickeln und Wissenschaft könne dies befördern oder gar bewirken. In engem Wechselspiel mit bildungspolitischen Erwartungen etablieren sich Idealbilder einer entwicklungsfähigen Schule.
Der Band versammelt Beiträge, die das Verhältnis von Entwicklungserwartungen, Schule und Schulpädagogik aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten. Die Auseinandersetzung mit dem Paradigma eröffnet eine Perspektive auf Schule und Lehrer:innenhandeln sowie Schulpädagogik und Lehrer:innenbildung, die Relationen zwischen Wandel und Persistenz, Innovation und Kompensation sowie Harmonisierung und Ambivalenz ausweist.

Produktdetails

Mitarbeit Aysun Dog_mus_ (Herausgeber), Aysun Doğmuş (Herausgeber), Merle Hinrichsen (Herausgeber), Anja Langer (Herausgeber), Anja Langer u a (Herausgeber), Anne Lill (Herausgeber), Anna Moldenhauer (Herausgeber), Matthias Olk (Herausgeber), Sven Pauling (Herausgeber)
Verlag Klinkhardt
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.06.2025
 
EAN 9783781527126
ISBN 978-3-7815-2712-6
Seiten 300
Abmessung 149 mm x 17 mm x 212 mm
Gewicht 388 g
Serie Studien zur Professionsforschung und Lehrer:innenbildung
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Pädagogik > Schulpädagogik, Didaktik, Methodik

Schulpädagogik, Entwicklung, für die Hochschulausbildung, Lehrerausbildung, Professionalisierung, Lehrerbildung, Professionsforschung, Schulentwicklung, Entwicklungserwartung

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.