Fr. 52.50

Im Rhythmus des Lebens - Liturgie zwischen Kontinuität und Innovation

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 4 bis 7 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Der Sammelband "Im Rhythmus des Lebens. Liturgie zwischen Kontinuität und Innovation" würdigt die Liturgiewissenschaftlerin Birgit Jeggle-Merz anlässlich ihres Eintritts in den Ruhestand. Ihr wissenschaftliches Werk hat maßgeblich zur liturgischen Erneuerung der katholischen Kirche in Deutschland und in der Schweiz beigetragen. So versammelt dieser Band Beiträge langjähriger Weggefährten, Kolleginnen, Freunde und Schülerinnen von Birgit Jeggle-Merz. 
Die Autoren und Autorinnen stammen aus unterschiedlichen Professionen, theologischen Disziplinen und Konfessionen und setzen sich mit Sakramentalität, Gottesglaube, Bibel, Kirchenraum, Kommunikation zwischen Gott und Mensch, Liturgiereform und Gemeindeentwicklung auseinander. Impuls für alle Beiträge sind prägnante Zitate und Gedanken von Birgit Jeggle-Merz, die selbst stets die Brücke zwischen theologischer Reflexion und liturgischer Praxis in den Gemeinden geschlagen hat.

Über den Autor / die Autorin










Nicole Stockhoff, geb. 1981, Dr. theol., freie Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft der Theologischen Fakultät der Universität Luzern (CH); Leiterin der Fachstelle Gottesdienst im Bistum Münster.
Ann-Katrin Gässlein studierte Religions- und Islamwissenschaften sowie Katholische Theologie in Bern, Fribourg und Luzern. Seit 2018 ist sie wissenschaftliche Assistentin im Fachbereich Liturgiewissenschaft der Universität Luzern und arbeitet in der Cityseelsorge der Katholischen Kirche im Lebensraum St. Gallen.
Stefan Böntert, Dr. theol. habil., Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum.
Dr. theol., Leiterin des Liturgischen Instituts der deutschsprachigen Schweiz in Freiburg i. Üe.

Eva Maria Faber, geb. 1964, Dr. theol., Rektorin der Theologischen Hochschule Chur, Professorin für Dogmatik und Fundamentaltheologie an der Theologischen Hochschule Chur (CH).
Ansgar Franz, Dr. theol., ist Professor für Liturgiewissenschaft

und Homiletik an der Katholisch-Theologischen Fakultät und

Leiter des "Gesangbucharchivs" der Johannes Gutenberg-Universität

Mainz.
Albert Gerhards, geb. 1951, ist emeritierter Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte sind Geschichte, Theologie und Praxis der Liturgie, Ökumene, Kirchenmusik, Kirche und Kunst, Judentum und Christentum.
Martin Klöckener, Dr. theol., war von 1994 bis 2022 ordentlicher Professor auf dem zweisprachigen Lehrstuhl und Direktor des Instituts für Liturgiewissenschaft an der Universität Freiburg (Schweiz).

Benedikt Kranemann wurde 1959 geboren und ist Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt sowie Leiter des Theologischen Forschungskollegs an der Universität Erfurt. An der Orientierungshilfe der Liturgischen Konferenz hat er mitgearbeitet.
Ralph Kunz, Dr. theol., ist Professor für Praktische Theologie mit den Schwerpunkten Homiletik, Liturgik und Poimenik am Theologischen Seminar der Universität Zürich.
Marie-Luise Langwald, dipl. theol., war bis Juni 2023 Referentin

für Orden und Geistliche Gemeinschaften im Bistum Essen,

ist Geistliche Begleiterin, Exerzitienleiterin und Autorin.
Isabelle Molz wurde 1979 geboren, ist Diplomtheologin und Pastoralreferentin in der Erzdiözese Freiburg. In ihrer Dissertation hat sie sich mit inklusiver Liturgie und Leichter Sprache in der Liturgie befasst. Seit 2022 ist sie Mitglied des Theologischen Beirats des Bundesberufsverbands der Pastoralreferent*innen Deutschlands.
ist Referent für Liturgie im Erzbischöflichen Seelsorgeamt der Erzdiözese Freiburg
Isolde Niehüserwar bis März 2023 Referentin für theologische

und verbandliche Bildung im Bundesverband der Katholischen

Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) und ist Supervisorin

und Leiterin für meditativen Tanz.
ist evangelischer Theologe und lehrt Homiletik, Liturgik und Kirchentheorie am Institut für Praktische Theologie der Universität Bern
Hildegard Scherer, Dr. theol., ist Professorin für Biblische

Theologie und ihre Didaktik (NT) an der Universität Duisburg-

Essen.
Georg Steins, geb. 1959, Dr. theol., Professor für Biblische Theologie - Exegese des Alten Testaments am Institut für Katholische Theologie der Universität Osnabrück.
wurde 1970 in Neustadt/ Weinstr. geboren. Nach dem Studium der Theologie in Mainz und Münster wurde er 1998 in Münster/ Westf. im Fach Liturgiewissenschaft mit einer ökumenisch-theologischen, liturgie-systematischen Arbeit zum Opfercharakter der Eucharistie promoviert und habilitierte sich im selben Fach im Jahr 2004 mit einer Arbeit zum liturgischen Gedächtnis der einen Taufe im ökumenischen Kontext. Nach Lehrtätigkeiten u. a. in Münster, in Halle, in Bochum und in Boston (USA) ist er seit Herbst 2007 Ordinarius für Liturgiewissenschaft an der Julius-Maximilians- Universität in Würzburg. Er ist seit 2009 Priester des Bistums Mainz. Martin Stuflesser war von 2003 bis 2013 Sekretär der Societas Liturgica und ist seit 2013 deren amtierender Vizepräsident (President Elect).
Stephan Wahle, geb. 1974, Prof. Dr. theol. habil., Studium der Katholischen Theologie und Philosophie in Bonn, Lehrtätigkeiten an der Universitäten Freiburg i. Br., Tübingen, Fribourg/Schweiz, seit 2023 Inhaber des Lehrstuhls für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät Paderborn.
Jörg Winkler, Dr. theol, ist Leiter des Referats Erwachsenenbildung

der Erzdiözese Freiburg und Vorsitzender des Vereins zur

Förderung der Theologischen Fakultät der Albert-Ludwig-Universität

Freiburg i.Br.

Stefan Winter, Dr. theol, ist Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Eberhard Karls-Universität Tübingen.


Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.