Fr. 96.00

Kindsein als Effekt generationalen Ordnens - Diskursive (Positionierungs-)Praktiken elfjähriger Kinder im Sprechen über Kindheit und Erwachsenheit

Deutsch · Taschenbuch

Erscheint am 10.08.2025

Beschreibung

Mehr lesen

Gegenwärtige Gesellschaften sind grundlegend generational strukturiert. Kinder tragen wie Erwachsene aktiv zur Reproduktion und Transformation dieser Ordnungen bei. Da es sich dabei um machtvolle Ordnungen handelt, die systematisch Ressourcen zuweisen, ermöglicht eine genauere Betrachtung der Praktiken des generationalen Ordnens und ihrer Kontexte neue Erkenntnisse zur relationalen Eingebundenheit von Kindheit(en) sowie Bedingungen und Spannungsfeldern des Aufwachsens. Die vorliegende Studie untersucht, wie elfjährige Kinder einer Berliner Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung in sprachlichen Äußerungen zu Kindheit und Erwachsenheit diskursiv generationale Ordnungen hervorbringen und sich dabei auf spezifische Weise als Kinder positionieren. Die Analyse zeigt ein Phänomen, das sich in Anlehnung an Bourdieus Theorem der Komplizenschaft als ambivalente Komplizenschaft beschreiben lässt: Im Sprechen über Kinder tragen die interviewten Kinder zur Produktion und Legitimation einer generationalen Ordnung bei, innerhalb derer (andere) Kinder irrational, unvernünftig, rebellisch und dadurch zurecht hochgradig fremdbestimmt sind. Im Sprechen als Kind wird diese Ordnung und Fremdbestimmung jedoch in Frage gestellt. Die Kinder positionieren sich selbst als durchaus vernünftige, reflektierte und selbstbestimmte Subjekte.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung.- Anschlüsse an kindheitstheoretische Debatten und Konzepte.- Sozial- und erkenntnistheoretische Grundlagen.- Diskurs- und subjektivierungstheoretischer Ansatz.- Erhebung des Datenmaterials.- Datenaufbereitung.- Auswertungsverfahren.- Ergebnisse.-Ambivalente Komplizenschaft im Sprechen über Kindheit und Erwachsenheit.- Abschließende Reflexion des Forschungsprozesses.-Fazit und Ausblick.- Literatur.

Über den Autor / die Autorin

Miriam Kost ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Institut für Erziehungswissenschaft der Technischen Universität Berlin.

Produktdetails

Autoren Miriam Kost
Verlag Springer, Berlin
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erscheint 10.08.2025
 
EAN 9783658487515
ISBN 978-3-658-48751-5
Seiten 113
Illustration XVI, 113 S. 1 Abb.
Serie Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Pädagogik > Schulpädagogik, Didaktik, Methodik

Kindheit, Adoleszenz, optimieren, Diskursanalyse, komplizenschaft, Childhood Education, generationale Ordnung, Positionierungsanalyse

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.