Fr. 154.00

"All' Ihre Briefe sind an Ort und Stelle" - Schreiben, Sammeln, Überliefern - Rahel Varnhagen und die Varnhagensammlung

Deutsch · Fester Einband

Erscheint am 01.01.2026

Beschreibung

Mehr lesen

Über 250 Jahre nach ihrer Geburt fasziniert Rahel Varnhagen von Ense, geb. Levin, als Jüdin, Aufklärerin, Frühdemokratin, scharfsinnige Intellektuelle, bewunderte Salonnière, Selbstdenkerin und Wegbereiterin der Emanzipation. Ihr Werk bleibt eine Herausforderung und regt stets zu Neudeutungen und Reinterpretation an. Der vorliegende Band widmet sich dieser Faszination. Von Editorik, Textkritik und -analyse über die Erschließung historischer und lebensweltlicher Inhalte bis hin zur vergleichenden Interpretation bekannter Narrative und der Kontextualisierung sowie Dekontextualisierung der Texte im Umfeld der Varnhagensammlung - renommierte Forscherinnen und Forscher beleuchten ungelöste Fragen und stellen neue Kernthemen zu Rahel Varnhagen von Ense in den Fokus.

Über den Autor / die Autorin

Ingo Breuer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität zu Köln und lehrt dort Neuere Deutsche Literatur.
Nikolaus Gatter lebt als freiberuflicher Publizist und Übersetzer, ist der Vorsitzende der Varnhagen Gesellschaft e. V.
Katarzyna Jaśtal ist Professorin und Leiterin des Lehrstuhls für Deutschsprachige Literatur am Institut für Germanistik der Jagiellonen-Universität Krakau, Polen.
Paweł Zarychta ist Professor ebenso am Institut für Germanistik der Jagiellonen-Universität Krakau.

Zusammenfassung

Über 250 Jahre nach ihrer Geburt fasziniert Rahel Varnhagen von Ense, geb. Levin, als Jüdin, Aufklärerin, Frühdemokratin, scharfsinnige Intellektuelle, bewunderte Salonnière, Selbstdenkerin und Wegbereiterin der Emanzipation. Ihr Werk bleibt eine Herausforderung und regt stets zu Neudeutungen und Reinterpretation an. Der vorliegende Band widmet sich dieser Faszination. Von Editorik, Textkritik und -analyse über die Erschließung historischer und lebensweltlicher Inhalte bis hin zur vergleichenden Interpretation bekannter Narrative und der Kontextualisierung sowie Dekontextualisierung der Texte im Umfeld der Varnhagensammlung – renommierte Forscherinnen und Forscher beleuchten ungelöste Fragen und stellen neue Kernthemen zu Rahel Varnhagen von Ense in den Fokus.

Produktdetails

Mitarbeit Ingo Breuer (Herausgeber), Nikolaus Gatter (Herausgeber), Katarzyn Jastal (Herausgeber), Katarzyna Jastal (Herausgeber), Pawel Zarychta (Herausgeber)
Verlag Brill Fink
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erscheint 01.01.2026
 
EAN 9783770569786
ISBN 978-3-7705-6978-6
Seiten 400
Gewicht 1 g
Illustration 10 SW-Abb.
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Sprach- und Literaturwissenschaft > Deutsche Sprachwissenschaft / Deutschsprachige Literaturwissenschaft

Literatur, Deutsche Literatur, Deutsch, Romantik, 19. Jahrhundert, Literature, Rahel Levin Varnhagen, Editionsphilologie, Briefkultur, 19th Century, epistolary culture, Sammlung Varnhagen, German romanticism, editorial philology, Varnhagen Collection

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.