Fr. 39.00

Schafgeschichte & Lammgerichte

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Über den Autor / die Autorin

Christian Gazzarin ist Dipl. Ing. Agronom ETH und arbeitet seit vielen Jahren am landwirtschaftlichen Forschungsinstitut Agroscope in Tänikon. Dort beschäftigt er sich primär mit wirtschaftlichen Fragestellungen rund um die Haltung von Wiederkäuern. Daneben züchtet er Schafe und pflegt eine kleine Imkerei, wenn er nicht gerade als Tier- und Landschaftsfotograf unterwegs ist. Er lebt mit seiner Frau und drei Söhnen am grünen Stadtrand von St.Gallen (www.beschaulich.ch).

Zusammenfassung

Können wir heute noch mit gutem Gewissen Fleisch essen? Natürlich ja, wenn es von Tieren stammt, die Gras von unseren Wiesen und Weiden fressen – so, wie es seit Urzeiten im Alpenraum üblich ist. Vor gut hundert Jahren war Schweizer Lamm- und Schaffleisch international als Delikatesse berühmt. Jetzt wird das Fleisch der alten Rassen wieder neu entdeckt. Wer diesen Gaumenschmaus erleben möchte, findet in diesem Buch eine breite Rezeptsammlung mit Schaf- und Lammgerichten aus aller Welt - «from Nose to Tail» oder von der Zunge bis zum Rollbraten.

Um zu wissen, was es mit diesen Schafen auf sich hat, wird zuvor deren Geschichte im Alpenraum aufgerollt. Woher stammen sie? Wie mischten sie sich mit anderen Rassen? Und warum haben gerade die traditionellen Schafrassen eine vielversprechende Zukunft vor sich?

Das Buch ist ein historisch fundiertes, reich bebildertes und kulinarisch reizvolles Plädoyer für die traditionellen Schafrassen im Alpenraum. Es spricht Schafhalter ebenso an wie umweltbewusste Fleisch-Gourmets.

Das Buch hat 2019 beim literarischen Wettbewerb der Gastronomischen Akademie Deutschlands e.V. die Silbermedaille erhalten. Zu Recht!

Zusatztext

WISSEN MACHT APPETIT
Bewusster und nachhaltiger Fleischkonsum setzt Wissen voraus, Wissen über Herkunft und Aufzucht der Tiere genauso wie über die richtige Zubereitung. Und so ist Christian Gazzarins Buch einerseits eine fundierte und lesenswerte Betrachtung über das Schaf als Nutztier in der Schweiz, andererseits eine kompetente und appetitanregende Rezeptsammlung zum Lamm mit all seinen Stücken.

Annemarie Wildeisen, Kochbuchautorin und Chefredaktorin der Zeitschrift „KOCHEN“

ERHALTUNG DER RASSENVIELFALT IM ALPENRAUM
Wenn Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten unserer traditionellen Schafrassen in Vergessenheit geraten, droht wertvolles Kulturgut verloren zu gehen. Das Buch von Christian Gazzarin überzeugt mit fundiertem Fachwissen, historischen Rückblenden und persönlichen Einblicken in das Leben von Schafzüchtern. Es leistet einen unschätzbaren Beitrag für die Wahrnehmung unserer traditionellen Schafrassen und damit für die Erhaltung der Rassenvielfalt im Alpenraum.

Philippe Ammann, Stv. Geschäftsführer Pro Specie Rara

Produktdetails

Autoren Christian Gazzarin
Verlag Spriessbürgerverlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 04.12.2018
 
EAN 9783952452431
ISBN 978-3-9524524-3-1
Seiten 224
Abmessung 225 mm x 285 mm x 20 mm
Gewicht 1140 g
Illustration Zahlreiche Fotos und zwei Grafiken
Themen Sachbuch > Natur, Technik > Natur und Gesellschaft: Allgemeines, Nachschlagewerke

Ökologie, Geschichte, Alpen, Europa, Biodiversität, Gras, Robustrassen, Schafe, Natürliche Ressourcen, Energie und Umwelt, Lammfleisch, Regionalität, Schafhaltung, Alpenraum, Nose to tail, Fleischrezepte, Berglandwirtschaft, Schafrassen, bedrohte Rassen, Fleischethik, Silbermedaille GAD, Rassenvielfalt, Abstammungsgeschichte

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.