Fr. 128.00

Bildungsphilosophie im Anthropozän

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Dieses Buch entwickelt eine Bildungsphilosophie für das Anthropozän und schlägt vor, Bildung im Kontext der gegenwärtigen bioklimatischen Herausforderungen zu betrachten. Bildung wird als politisches Mittel der Wahl angesehen, um den unkontrollierbaren Wandel des Erdsystems einzudämmen und die Nachhaltigkeit menschlichen Lebens in der Gesellschaft zu gewährleisten. In diesem Buch setzen Hétier und Wallenhorst ihre Arbeit zur biogeophysikalischen und soziopolitischen Analyse des Anthropozäns fort und verfolgen den Weg zur Neugründung einer politischen Bildung, die die Studierenden darauf vorbereitet, die größte Herausforderung unserer Zeit anzugehen: das schrittweise Verschwinden der bioklimatischen Bedingungen, die für unser Überleben notwendig sind.

Inhaltsverzeichnis

Kapitel 1. Einführung. Die Neugestaltung des Bildungsdenkens.- Kapitel 2. Das Anthropozän: die neue geologische Epoche. Zusammenfassung der Debatte über seine Datierung.- Kapitel 3. Lernen, zu leben und leben zu lassen gemeinsam.-Kapitel 4. Die Covid-19-Pandemie wie wir vollständig ins Anthropozän eintreten.- Kapitel 5. Was sollten wir mit der uns verbleibenden Zeit tun?.- Kapitel 6. Welche Art von Bürgerschaft sollten wir ausbilden?.- Kapitel 7. Wie kann man in der neoliberalen Ära ein guter Bürger sein?.- Kapitel 8. Kritik, Widerstand und Utopie.- Kapitel 9. Bildung, die Lernende formt und verwandelt.- Kapitel 10. In unsere Fähigkeit investieren, Leben zu ermöglichen.- Kapitel 11. Pädagogik angesichts der Herausforderung des Anthropozäns.- Kapitel 12. Allgemeine Schlussfolgerung.

Über den Autor / die Autorin

Renaud Hétier ist Professor an der Université Catholique de l’Ouest in Frankreich und Direktor des LIRFE Bildungswissenschaftslabors. Als ehemaliger Lehrer hat er einen Doktortitel in Erziehungswissenschaften von der Universität Lyon 2, Frankreich. Seine Arbeit untersucht Aufmerksamkeit, Präsenz und Vermittlung in der Bildung; die anthropologische und psychologische Bedeutung digitaler Praktiken; sowie die Vorbereitung auf die Zukunft in Zeiten des Zusammenbruchs.
Nathanaël Wallenhorst ist Professor und Dekan der Fakultät für Erziehungswissenschaften an der Université Catholique de l’Ouest in Frankreich. Er hat fünfundzwanzig Bücher zu den Themen Politik, Bildung und Anthropologie im Anthropozän verfasst. Zu seinen jüngsten Veröffentlichungen gehören A Critical Theory for the Anthropocene, Handbook of the Anthropocene und Political Education for the Anthropocene. Er ist Mitglied der Anthropocene Working Group (AWG) und leitet das Internationale Forschungsnetzwerk (IRN) "Education in the Anthropocene" der World Education Research Association (WERA). Seine Leidenschaft besteht darin, zu versuchen, der Zukunft zuzuhören.

Produktdetails

Autoren Renaud Hetier, Nathanaël Wallenhorst
Verlag Springer, Berlin
 
Originaltitel Philosophy of Education in the Anthropocene
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 31.07.2025
 
EAN 9783031962684
ISBN 978-3-0-3196268-4
Seiten 306
Illustration XI, 306 S. 1 Abb.
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Philosophie > Sonstiges

Pädagogik, Klimawandel, Umwelt, Ökologie, Biosphäre, Sozial- und Kulturanthropologie, Ethnographie, Umwelterziehung, philosophy of education, Environmental and Sustainability Education, ökologisches Denken, Climate Change Ecology, Klimabildung, Anthropology of Education, Ökopädagogik, Bürgerschaftserziehung, bioklimatisch

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.