Fr. 87.00

Land-Wirtschaft - Literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf agrarische Arbeit

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Das Buch widmet sich Darstellungen und Reflexionen landwirtschaftlicher Arbeit in der Literatur und anderen Künsten. Landwirtschaft als 'cultura', Pflege des Bodens, gilt als älteste Form der Arbeit. Heute steht sie wie nie zuvor im Zentrum politischer, ökologischer und wirtschaftlicher Kontroversen. Die Beiträge des Bands erforschen, wie sich kulturelle Codierungen, sozio-ökonomische Umbrüche sowie ästhetische Aspekte agrarischer Arbeit in Text, Bild und Film einschreiben. Die Fallbeispiele erstrecken sich von der griechischen und römischen Antike bis zur globalen Gegenwart. Praktiken wie Pflügen, Säen oder Melken rücken ebenso in den Blick wie die Protagonisten landwirtschaftlicher Arbeit (Bauer, Magd, Cowboy, Milchkuh). Literatur und Künste partizipieren dabei auch an den kritischen Neuentwürfen agrarischer Arbeit - von frühneuzeitlicher Gärtnerei über aufklärerische Landlust bis zu den sozialistischen Agrarexperimenten des 20. Jahrhunderts und dem zeitgenössischen Ecocriticism.

Über den Autor / die Autorin

Sandra Fluhrer, Prof. Dr., ist Gastprofessorin für Neuere deutsche Literatur an der Freien Universität Berlin. Sie forscht aus komparatistischer Perspektive zu Zusammenhängen zwischen Literatur und Landwirtschaft.
Mareike Schildmann, Dr., ist Germanistin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bremen. Sie arbeitet an einer Habilitation zum agrarischen Paradigma in der deutschen Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts.

Zusammenfassung

Das Buch widmet sich Darstellungen und Reflexionen landwirtschaftlicher Arbeit in der Literatur und anderen Künsten. Landwirtschaft als ‚cultura‘, Pflege des Bodens, gilt als älteste Form der Arbeit. Heute steht sie wie nie zuvor im Zentrum politischer, ökologischer und wirtschaftlicher Kontroversen. Die Beiträge des Bands erforschen, wie sich kulturelle Codierungen, sozio-ökonomische Umbrüche sowie ästhetische Aspekte agrarischer Arbeit in Text, Bild und Film einschreiben. Die Fallbeispiele erstrecken sich von der griechischen und römischen Antike bis zur globalen Gegenwart. Praktiken wie Pflügen, Säen oder Melken rücken ebenso in den Blick wie die Protagonisten landwirtschaftlicher Arbeit (Bauer, Magd, Cowboy, Milchkuh). Literatur und Künste partizipieren dabei auch an den kritischen Neuentwürfen agrarischer Arbeit – von frühneuzeitlicher Gärtnerei über aufklärerische Landlust bis zu den sozialistischen Agrarexperimenten des 20. Jahrhunderts und dem zeitgenössischen Ecocriticism.

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.