vergriffen

Akteure der Außenbeziehungen - Netzwerke und Interkulturalität im historischen Wandel

Deutsch · Fester Einband

Beschreibung

Mehr lesen

Symposium Uni Bern 13.-16. 3.08: Aussenbeziehungen in akteurszentrierter Perspektive

Galt Diplomatiegeschichte lange Zeit als 'verstaubt', so hat diese Teildisziplin in jüngster Zeit, nun erweitert zu einer Geschichte der Außenbeziehungen, ausgesprochen innovative Forschungen hervorgebracht. Der Band, der die neue Schriftenreihe 'Externa' eröffnet, bündelt drei innovative akteurszentrierte Ansätze zur Erforschung grenzüberschreitender Beziehungen für den Zeitraum vom Spätmittelalter bis zum 19. Jahrhundert. Seine Beiträge befassen sich mit sozialen Netzwerken sowie interkulturellen Beziehungen und analysieren die Bedeutung des Faktors Gender in den Außenbeziehungen.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung: Außenbeziehungen in akteurszentrierter Perspektive.
Von Hillard von Thiessen und Christian Windler, Seite 1

Verflechtung und personale Netzwerke
Außenverflechtung in konzentrischen Zonen: Rom 1605-1607 - Erfolg und Misserfolg.
Von Wolfgang Reinhard, Seite 15

Diplomatische Geschäftsleute - geschäftstüchtige 'Diplomaten': Akteure der genuesischen Außenbeziehungen in der Frühen Neuzeit zwischen Wirtschaft und Politik.
Von Julia Zunckel, Seite 31

Familienbande im Außendienst: Die diplomatischen Aktivitäten des Kardinals Bernardino Spada (1594-1661) im Kontext der Familienpolitik.
Von Arne Karsten, Seite 45

Hochadlige Außenverflechtung zwischen Fürstendienst und Hochverrat: Der Grand Condé als europaweit tätiger Akteur.
Von Christian Kühner, Seite 63

Verflechtung und Verfahren: Individuelle und kollektive Akteure in den Außenbeziehungen der Alten Eidgenossenschaft.
Von Andreas Würgler, Seite 79

Diplomatie im Spannungsfeld widersprüchlicher Interessen: Das Beispiel von Zug, einer schweizerischen Landsgemeindedemokratie (17. und 18. Jahrhundert).
Von Daniel Schläppi, Seite 95

Theorie und Praxis der Diplomatie

Verhandeln in der Frühen Neuzeit: Vom Orator zum Diplomaten.
Von Jean-Claude Waquet, Seite 113

Humanismus, Gelehrtenrepublik und Diplomatie: Überlegungen zu ihren Beziehungen in der Frühen Neuzeit. Von Sven Externbrink, Seite 133

Finanzwissenschaft und diplomatische Missionen: Machtstrategien und Ausbildung der Staatswissenschaften in Frankreich und der österreichischen Monarchie (1750-1820).
Von Christine Lebeau, Seite 151

Reformer, Experten und Diplomaten: Grundlagen des Internationalismus im 19. Jahrhundert.
Von Johannes Paulmann, Seite 173

Gestaltungsraum und lokale Lebenswelt: Britische Diplomaten an ihren deutschen Standorten, 1815-1914.
Von Markus Mößlang, Seite 199

Gender Mit den Mitteln einer Frau: Handlungsspielräume adliger Frauen in Politik und Diplomatie.
Von Katrin Keller, Seite 219

Fürstliche Diplomatinnen: Die Herzoginnen von Burgund und die burgundische Außenpolitik 1369-1530.
Von Malte Prietzel, Seite 245

Kammerdame und diplomatische Akteurin: Die Princesse des Ursins am Hof Philipps V. von Spanien (1701-1714).
Von Corina Bastian, Seite 261

Die königliche Mätresse als Diplomatin: Madame de Pompadour im Dienst der französischen Krone.
Von Eva Kathrin Dade, Seite 277

Interkulturalität

Politik und Geschäft: Interkulturelle Beziehungen zwischen Muslimen und Christen im Mittelmeerraum.
Von Wolfgang Kaiser, Seite 295

Wahrnehmungen und Praktiken in den französisch-russischen Beziehungen (17. bis 19. Jahrhundert).
Von Marie-Karine Schaub, Seite 319

Ungleiche Partner: Die diplomatischen Beziehungen zwischen der Hanse und der spanischen Monarchie im 16. und 17. Jahrhundert.
Von Thomas Weller, Seite 341

Mit 'Primitiven' verhandeln: Die britische Campbell-Mission von 1836/37 und die Redefinition von Diplomatiestilen in Sierra Leone.
Von Alexander Keese, Seite 357

Die Macht des Protokolls und die Ohnmacht der Osmanen: Zum Berliner Kongress 1878.
Von Susanne Schattenberg, Seite 373

Sattelzeiten der Diplomatie

Das 'Westfälische System': Realität und Mythos.
Von Heinz Duchhardt, Seite 393

Diplomatie der Könige, Diplomatie der Völker 1770-1800.
Von Marc Belissa, Seite 403

No Punctilios of Ceremony? Völkerrechtliche Anerkennung, diplomatisches Zeremoniell und symbolische Kommunikation im Amerikanischen Unabhängigkeitskonflikt.
Von Matthias Köhler, Seite 427

Interkulturelle Diplomatie in der Sattelzeit: Vom inklusiven Eurozentrismus zur 'zivilisierenden' Ausgrenzung.
Von Christian Windler, Seite 445

Diplomatie vom type ancien: Überlegungen zu einem Idealtypus des frühneuzeitlichen Gesandtschaftswesens.
Von Hillard von Thiessen, Seite 471
Abkürzungsverzeichnis, Seite 505
Auswahlbibliographie, Seite 507
Personenregister, Seite 527

Produktdetails

Mitarbeit Thiessen (Herausgeber), Hillard von Thiessen (Herausgeber), Christian Windler (Herausgeber)
Verlag Böhlau
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 29.04.2010
 
EAN 9783412205638
ISBN 978-3-412-20563-8
Seiten 546
Gewicht 1024 g
Illustration 6 SW-Abb.
Serie Externa
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte > Kulturgeschichte

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.