Fr. 115.00

Lehrkräftekooperation und Digitalisierung - Digital-kooperative Arbeitsbeziehungen im Schulfach Erziehungswissenschaft

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Die Herausforderungen des digitalen Transformationsprozesses tangieren das öffentliche und private Leben davon ist selbstredend auch die Schule und der Unterricht betroffen. Zugleich gilt die Lehrkräftekooperation als eine Möglichkeit, um gesellschaftlichen Herausforderungen in Schulen begegnen zu können. Davon ausgehend untersucht Mario Engemann die digital-kooperativen Arbeitsbeziehungen von Lehrkräften exemplarisch am gymnasialen Schulfach Erziehungswissenschaft. Unter Rückgriff auf ein Mixed-Methods-Design beantwortet er die Frage, wie sich die Lehrkräftekooperation hinsichtlich der Digitalisierung in Formen, Gestaltung und Rahmenbedingungen darstellt. Die empirische Datenbasis der Arbeit bilden ein eigens unter Berücksichtigung bestehender Items zur Lehrkräftekooperation konzipierter quantitativer Fragebogen sowie Expert*inneninterviews mit Lehrkräften.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung.- Theorie und Empirie: Perspektiven auf Lehrkräftekooperation.- Das gymnasiale Schulfach Erziehungswissenschaft.- Forschungsstand: Lehrkräftekooperation und Digitalisierung.- Erkenntnisinteresse und Forschungsfrage(n).- Methodik.- Ergebnisse der empirischen Untersuchung.- Fazit und Ausblick.

Über den Autor / die Autorin










Dr. Mario Engemann forscht und lehrt als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Paderborn. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der empirischen (Fach-)Unterrichtsforschung und Bildungsforschung sowie Medienpädagogik.


Zusammenfassung

Die Herausforderungen des digitalen Transformationsprozesses tangieren das öffentliche und private Leben – davon ist selbstredend auch die Schule und der Unterricht betroffen. Zugleich gilt die Lehrkräftekooperation als eine Möglichkeit, um gesellschaftlichen Herausforderungen in Schulen begegnen zu können. Davon ausgehend untersucht Mario Engemann die digital-kooperativen Arbeitsbeziehungen von Lehrkräften – exemplarisch am gymnasialen Schulfach Erziehungswissenschaft. Unter Rückgriff auf ein Mixed-Methods-Design beantwortet er die Frage, wie sich die Lehrkräftekooperation hinsichtlich der Digitalisierung in Formen, Gestaltung und Rahmenbedingungen darstellt. Die empirische Datenbasis der Arbeit bilden ein eigens unter Berücksichtigung bestehender Items zur Lehrkräftekooperation konzipierter quantitativer Fragebogen sowie Expert*inneninterviews mit Lehrkräften.

Produktdetails

Autoren Mario Engemann
Verlag Springer, Berlin
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 20.07.2025
 
EAN 9783658484927
ISBN 978-3-658-48492-7
Seiten 519
Illustration XXII, 519 S. 24 Abb.
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Pädagogik > Allgemeines, Lexika

Medienpädagogik, Digitalisierung, Lehrmittel, Lerntechnologien, E-Learning, Bildungsforschung, Digital Education and Educational Technology, Education Science, Lehrerkooperation, Schulfach Erziehungswissenschaft

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.