Fr. 46.90

Goethe - Form, Gattung und Zeit

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Wie prägt die Verbindung von Form und Zeit Goethes Dramentexte, lyrische Texte und Erzähltexte? Der Band liefert Antworten auf diese Frage.Johann Wolfgang Goethe überschreitet das Formverständnis seiner Zeit. In seinen wissenschaftlichen und literarischen Texten greift er bewährte Formen auf, verändert und modernisiert sie. Die Autorinnen und Autoren untersuchen, wie die Verbindung von Form und Zeit Dramentexte, lyrische Texte und Erzähltexte prägt. Den Hintergrund dafür bildet ein neuer Formalismus, der Form heute nicht mehr als das Gegenteil, sondern als die Möglichkeit von Inhalt, Idee, Funktion oder Freiheit denkt. Während Form und Zeit bereits größere Aufmerksamkeit erfahren haben, ist die Verbindung von Form und Gattung weniger stark erforscht. Zwar werden literarische Formen fast immer mit generischen Formen identifiziert, aber die theoretischen Voraussetzungen dafür haben noch Klärungsbedarf. Spätestens an dieser Stelle kommt Goethe ins Spiel. Die Anknüpfungspunkte für das Verhältnis von Form und Gattung sind zahlreich. Sie reichen von den 'Naturformen der Dichtung' bis hin zu der langen Liste an Gattungen, die Goethe bespielt.

Über den Autor / die Autorin

Frauke Berndt ist Ordentliche Professorin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft am Deutschen Seminar der Universität Zürich. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Ästhetik und Ethik; Ambiguität; literarische Mediologie; Literatur und Psychoanalyse. Seit 2017 leitet sie das SNF-Projekt ETHOS und seit 2021 das SNF-Projekt FORM.Joel B. Lande (PhD) ist Associate Professor am German Department der Princeton University.Sebastian Meixner (Dr. phil.) ist Oberassistent und Leiter der Nachwuchsforschungsgruppe »Poetik des Überflusses: Ästhetik - Ökonomie - Literatur« am Deutschen Seminar der Universität Zürich.Dorothea von Mücke (PhD) ist Gebhard Professor of German Language and Literature am Department of Germanic Languages der Columbia Univeristy in the City of New York.

Zusammenfassung

Wie prägt die Verbindung von Form und Zeit Goethes Dramentexte, lyrische Texte und Erzähltexte? Der Band liefert Antworten auf diese Frage.

Johann Wolfgang Goethe überschreitet das Formverständnis seiner Zeit. In seinen wissenschaftlichen und literarischen Texten greift er bewährte Formen auf, verändert und modernisiert sie. Die Autorinnen und Autoren untersuchen, wie die Verbindung von Form und Zeit Dramentexte, lyrische Texte und Erzähltexte prägt. Den Hintergrund dafür bildet ein neuer Formalismus, der Form heute nicht mehr als das Gegenteil, sondern als die Möglichkeit von Inhalt, Idee, Funktion oder Freiheit denkt. Während Form und Zeit bereits größere Aufmerksamkeit erfahren haben, ist die Verbindung von Form und Gattung weniger stark erforscht. Zwar werden literarische Formen fast immer mit generischen Formen identifiziert, aber die theoretischen Voraussetzungen dafür haben noch Klärungsbedarf. Spätestens an dieser Stelle kommt Goethe ins Spiel. Die Anknüpfungspunkte für das Verhältnis von Form und Gattung sind zahlreich. Sie reichen von den ›Naturformen der Dichtung‹ bis hin zu der langen Liste an Gattungen, die Goethe bespielt.

Produktdetails

Mitarbeit Frauke Berndt (Herausgeber), Joel B. Lande (Herausgeber), Sebasti Meixner (Herausgeber), Sebastian Meixner (Herausgeber), Dorothea von Mücke (Herausgeber), Dorothea von Mücke (Herausgeber)
Verlag Wallstein
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 13.09.2025
 
EAN 9783835357914
ISBN 978-3-8353-5791-4
Seiten 415
Abmessung 170 mm x 20 mm x 240 mm
Gewicht 818 g
Illustration mit 16 z.T. farb. Abb.
Serie Ästhetik um 1800
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Sprach- und Literaturwissenschaft > Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft

Aufklärung, universalgenie, Biographie, Literatur und Literaturwissenschaft, Aufklärungsforschung, Funktion und Freiheit, neuer Formalismus

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.