Fr. 29.50

Religion und Politik - Oder: Was Europa zusammenhält

Deutsch · Fester Einband

Erscheint am 17.09.2025

Beschreibung

Mehr lesen

In diesem Band kommt die europäische Koordinate »Religion & Politik« ins Blickfeld und mit ihr die vorpolitische und politische Bedeutung von religiösen und philosophischen Grundüberzeugungen für Europa.Europa befindet sich nicht erst durch den russischen Überfall auf die Ukraine in der wohl größten Krise seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Angesichts der Gefahren der Renationalisierung, des Populismus und des Wiederauflebens überwunden geglaubter Konflikte und Spannungen zeigt sich die Notwendigkeit, neu über Europa nachzudenken: Was sind jene Koordinaten, die europäische Identität besonders prägen?Dieser Band diskutiert die Koordinate »Religion & Politik« und somit das komplexe Verhältnis des Religiösen und des Politischen, von Kirche(n) und Religionsgemeinschaften und Staat oder von Heil und Herrschaft. Wichtig sind neben den Einflüssen des Christentums auch Einflüsse durch Judentum, Islam, östliche Religionen oder auch durch säkulare Philosophien.Das Politische ist in Europa nicht der letztgültige Rahmen, sondern eingeordnet in einen weiteren Kontext. Im Vordergrund steht der Mensch mit seiner Freiheit gerade auch in religiösen und weltanschaulichen Fragen. Dies verleiht dem Europäischen einen anti-totalitären, die Würde des Menschen schützenden Grundcharakter - der auch heute oft nicht beachtet und verletzt wird.

Über den Autor / die Autorin

Martin W. Ramb, geb. 1969, studierte Philosophie, Andragogik und Theologie in Vallendar und Bonn. Als Schulamtsdirektor i. K. leitet er die Abteilung Religionspädagogik, Medien und Kultur im Bischöflichen Ordinariat Limburg und ist Chefredakteur des Bildungsmagazins »Eulenfisch«.
Veröffentlichungen u. a.: Arbeit 5.0 (Mithg., 2018); Jenseits der Ironie (Mithg., 2016); Helden und Legenden (Mithg., 2015).Holger Zaborowski, geb. 1974, studierte Philosophie, Theologie, Latein und Griechisch in Freiburg i. Br., Basel und Cambridge und promovierte in Oxford und in Siegen. Nach Zwischenstationen in Freiburg, Washington, D. C., und Vallendar ist er seit 2020 Professor für Philosophie an der Universität Erfurt. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Philosophie der Neuzeit, Ethik, Religionsphilosophie und politischen Philosophie.
Veröffentlichungen u. a.:
Arbeit 5.0 (Mithg., 2018); Jenseits der Ironie (Mithg., 2016); Helden und Legenden (Mithg., 2015).

Zusammenfassung

In diesem Band kommt die europäische Koordinate »Religion & Politik« ins Blickfeld und mit ihr die vorpolitische und politische Bedeutung von religiösen und philosophischen Grundüberzeugungen für Europa.

Europa befindet sich nicht erst durch den russischen Überfall auf die Ukraine in der wohl größten Krise seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Angesichts der Gefahren der Renationalisierung, des Populismus und des Wiederauflebens überwunden geglaubter Konflikte und Spannungen zeigt sich die Notwendigkeit, neu über Europa nachzudenken: Was sind jene Koordinaten, die europäische Identität besonders prägen?
Dieser Band diskutiert die Koordinate »Religion & Politik« und somit das komplexe Verhältnis des Religiösen und des Politischen, von Kirche(n) und Religionsgemeinschaften und Staat oder von Heil und Herrschaft. Wichtig sind neben den Einflüssen des Christentums auch Einflüsse durch Judentum, Islam, östliche Religionen oder auch durch säkulare Philosophien.
Das Politische ist in Europa nicht der letztgültige Rahmen, sondern eingeordnet in einen weiteren Kontext. Im Vordergrund steht der Mensch mit seiner Freiheit gerade auch in religiösen und weltanschaulichen Fragen. Dies verleiht dem Europäischen einen anti-totalitären, die Würde des Menschen schützenden Grundcharakter – der auch heute oft nicht beachtet und verletzt wird.

Produktdetails

Mitarbeit Martin W. Ramb (Herausgeber), Holger Zaborowski (Herausgeber)
Verlag Wallstein
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erscheint 17.09.2025
 
EAN 9783835359079
ISBN 978-3-8353-5907-9
Seiten 368
Serie Koordinaten Europas
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte > Kulturgeschichte

Demokratie, Kirche, Glaube, Freiheit, Europa, Rechtspopulismus, Politik, auseinandersetzen, ca. 1500 bis zur Gegenwart

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.