Fr. 287.00

VgV / UVgO Kommentar

Deutsch · Fester Einband

In Neuauflage, zurzeit nicht erhältlich

Beschreibung

Mehr lesen

Die 6. Neuauflage des Standardwerks!Der Kommentar zur VgV/UVgO ist einer der renommiertesten Titel in der vergaberechtlichen Fachliteratur und fester Bestandteil jeder gut geführten Vergabebibliothek. Die aktuelle sechste Auflage bringt dieses Standardwerk auf den neuesten Stand. Sie berücksichtigt die aktuellen Entwicklungen im Vergaberecht, u.a. zu den eForms und zur Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen. Die Vorschriften der VgV und der UVgO werden in gewohnt hoher Qualität von über 70 renommierten Expertinnen und Experten des Vergaberechts aus Vergabestellen, Anwaltschaft, Rechtsprechung, Wirtschaft und Ministerien prägnant, praxisgerecht und fundiert kommentiert. Die Leserinnen und Leser erhalten mit diesem Titel ein unverzichtbares Hilfsmittel für die erfolgreiche Durchführung von Vergabeverfahren.

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt: -VgV und UVgO in einem Kommentar-Verständliche, fundierte und strukturierte Kommentierungen der einzelnen Vorschriften-Erörterung praxisrelevanter Problemstellungen und praxisgerechter Lösungswege-Darstellung und kritische Analyse der aktuellen Rechtsprechung-Kompetenz von über 70 Autorinnen und Autoren aus Vergabepraxis, Anwaltschaft, Wirtschaft, Ministerien und Wissenschaft-Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen im Vergaberecht, u.a. zu den eForms und zur Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen-Amtliche Begründungen und Erläuterungen im Anhang der einzelnen Kommentierungen

Über den Autor / die Autorin










Autoreninfo: Herausgeber:
Der Herausgeber Malte Müller-Wrede ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Vergaberecht und Partner bei der Kanzlei Becker Büttner Held in Berlin. Er ist einer der bedeutendsten Juristen im Bereich des Vergaberechts und Herausgeber sowie Autor zahlreicher vergaberechtlicher Publikationen.

Die Autorenschaft setzt sich aus über 70 renommierten Vergaberechtlern aus der Vergabepraxis, Rechtsprechung, Ministerien, Wissenschaft und Wirtschaft sowie Anwaltschaft zusammen:

Jacqueline Ahlbach (Berlin), Moritz Ahlers (Frankfurt a.M.), Daniel Altenburg (München), Steffen Amelung (Frankfurt a.M.), Philipp Auth (München), Jonas Benedikt Böhme (Hamburg), Robin Bonsack (Hildesheim), Dr. Christian Braun (Leipzig), Dr. Jakob Brugger (Bozen), Gunnar Conrad (Berlin), Frederic Delcuvé (Berlin), Norbert Dippel (Bonn), Dr. Benjamin Baron von Engelhardt (Berlin), Prof. Dr. Michael Eßig (München), Annelie Evermann (Berlin), Alexander Falk (Bonn), Dr. Gundula Fehns-Böer (Frankfurt a.M.), Thomas Ferber (Darmstadt), Dr. Daniel Fülling (Berlin), Katja Gnittke (Berlin), Matthias Grünhagen (Berlin), Dr. Emir Hadžiefendi¿ (Essen), Sascha Häfner (Berlin), Oliver Hattig (Köln), Lara Herrlich (Jena), Dr. Lars Hettich (Düsseldorf), Veit Hirsch (Berlin), Dr. Andreas Hövelberndt (Duisburg), Dr. Denise Hoyer (Weimar), Wiltrud Kadenbach (Leipzig), Dr. Hendrik Kaelble (Berlin), Dr. Sven Kerkhoff (Düsseldorf), Dr. Hannes Kern (Stuttgart), Franziska Klein (Berlin), Prof. Dr. Knauff (Jena), Dr. Oliver Kruse (Bayreuth), Anna Lange, LL.M. (Kiel), Dr. Irene Lausen (Wiesbaden), Kornelia Annette Lehnigk-Emden (Koblenz), Sebastian Lischka (Berlin), Dr. Bettina Maaser-Siemers (Hamburg), Dr. Sascha Michaels (Berlin), Malte Müller-Wrede (Berlin), Dr. Friederike Mußgnug (Berlin), Klaus Neitzke (Münster), Olaf Orth (Kassel), Dr. Marc Pauka (Frankfurt a.M.), Tatyana W. Peshteryanu (Frankfurt a.M.), Dr. Alexander Petschulat (Düsseldorf), Dr. Benjamin Pfannkuch (Kiel), Michael Pilarski (Hannover), Dr. Melanie Plauth (Berlin), Magnus Radu (Berlin), Dr. Marc Röbke (Berlin), Roman Roth, LL.M. (Stuttgart), Dr. Dr. Andreas Ruff (Berlin), Sonja Scharnhorst (Düsseldorf), Dr. Kai-Uwe Schneevogl (Frankfurt a.M.), Holger Schröder (Nürnberg), Dr. Jan Bernd Seeger (Hamburg), André Siedenberg (Düsseldorf), Dr. Stefan Simon (Ansbach), Alexander Sorescu (Berlin), Dr. Daniel Soudry (Berlin), Dr. Frank Sterner (Überlingen), Johan Stoepker (Berlin), Dr. Jörg Stoye (Frankfurt a.M.), Dr. Tobias Traupel (Duisburg), Dr. Sarah Versteyl (Düsseldorf), Dr. Cornelia Voigt (Berlin), Dr. Moritz Weirauch (Erfurt), Charlotte Winterberg (Lüneburg).

Produktdetails

Autoren Jacqueline Ahlbach, Morit Ahlers, Moritz Ahlers, Dani Altenburg, Daniel Altenburg, Steffen Amelung, Philipp Auth, Benjamin Baron von Engelhardt, Jonas Benedikt Böhme, Robin Bonsack, Christian Braun, Jakob Brugger, Gunnar Conrad, Frederic Delcuvé, Norbert Dippel, Benjamin Engelhardt, Benjamin von Engelhardt, Michael Eßig, Annelie Evermann, Rainer Fahrenbruch, Alexander Falk, Gundula Fehns-Böer, Thomas Ferber, Daniel Fülling, Katja Gnittke, Matthias Grünhagen, Emir Had¿iefendi¿, Emir Hadziefendic, Sascha Häfner, Oliver Hattig, Lara Herrlich, Lars Hettich, Veit Hirsch, Andreas Hövelberndt, Denise Hoyer, Wiltrud Kadenbach, Hendrik Kaelble, Sven Kerkhoff, Bernhard Kern, Hannes Kern, Franziska Klein, Matthias Knauff, Oliver Kruse, Anna Lange, Irene Lausen, Kornelia Annette Lehnigk-Emden, Sebastian Lischka, Bettina Maaser-Siemers, Sascha Michaels, Malte Müller-Wrede, Friederike Mussgnug, Klaus Neitzke, Olaf Orth, Benedikt Overbuschmann, Marc Pauka, Tatyana W. Peshteryanu, Alexander Petschulat, Benjamin Pfannkuch, Michael Pilarski, Melanie Plauth, Magnus Radu, Mark Röbke, Roman Roth, Andreas Ruff, Sonja Scharnhorst, Kai-Uwe Schneevogl, Holger Schröder, Jan Bernd Seeger, André Siedenberg, Stefan Simon, Alexander Sorescu, Daniel Soudry, Frank Sterner, Jan Stoepker, Jörg Stoye, Tobias Traupel, Sarah Versteyl, Cornelia Voigt, Moritz Weirauch, Charlotte Winterberg
Mitarbeit Malte Müller-Wrede (Herausgeber)
Verlag Reguvis Fachmedien
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erscheint 27.12.2025
 
EAN 9783846210918
ISBN 978-3-8462-1091-8
Seiten 2350
Thema Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Recht > Öffentliches Recht, Verwaltungs-, Verfassungsprozessrecht

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.