Fr. 108.00

Transport gefährlicher Güter - Bereitstellung reaktiver Stoffe für Prozesse

Deutsch · Fester Einband

Erscheint am 06.08.2025

Beschreibung

Mehr lesen

Der Inhalt dieses Buches fasst zunächst die Vorlesungen zum Transport gefährlicher Güter an den folgenden Hochschulen zusammen: Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin im Studiengang BWL/Spedition und Logistik (Bachelor), Hochschule Furtwangen (HFU) im Studiengang Safety & Security (Master) und Berliner Hochschule für Technik (BHT) im Studiengang Verpackungstechnik (Bachelor). Die etwa 30 Stunden umfassende Vorlesung war von den Industrie- und Handelskammern in Reutlingen und Berlin (nur HWR) als Schulungsveranstaltung für Gefahrgutbeauftragte nach der Gefahrgutbeauftragtenverordnung (GbV) für die Studierenden für den Bereich Straße anerkannt worden. Studierende konnten sich nach der Vorlesung zur Prüfung bei der IHK anmelden und die Prüfung ablegen. Ferner erlaubt der Inhalt des Buches einen orientierenden Einblick in die Gestaltung der Regeln des Gefahrguttransportes, also der Rechtsvorschriften und der begleitenden Normung. Am Ende finden sich Überlegungen für die weitere Vorgehensweise für die Regelungen in der Zukunft.
 

Inhaltsverzeichnis

Einleitung.- Rechtsgrundlagen und Normen für Gefahrguttransporte.- Klassifizierung, Bezettelung und Kennzeichnung von Gefahrgütern.- Barrieren zwischen Gut und Umgebung; Umschließungen.- Transportkette und Verantwortlichkeiten.- Wertung der Wirtschafts- und Sicherheitslage.- Schlussbemerkungen mit Ausblick.

Über den Autor / die Autorin










Dr. Bernd Schulz-Forberg 


Studium des Maschinenbaus an der Technischen Universität Berlin (Abschluss: Dipl.-Ing.). Anschließend an der Technischen Universität München (1984 Abschluss: Dr.-Ing.). Von 1966 bis zu seiner Pensionierung 2006 in der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung tätig; seit 1992 Leiter der Abteilung III „Gefahrgutumschließungen“. Seit 1992 Mitglied der Störfallkommission. Vorsitzender des ATT (Ausschuss Tank/Technik des Gefahrgut-Verkehrs-Beirates) und Vorsitzender des NATank (DIN-Normenausschuss Tankanlagen) im DIN. Preise: Deutscher Gefahrgut-Preis 1998, DIN-Ehrennadel 2001, Aoki-Award 2004.


Mario Eiben
Studium Chemie an der Technischen Fachhochschule Berlin (1995 Abschluss: Dipl.-Ing. (FH)). Seit 1996 in der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) im Arbeitsbereich "Fachinformationssystem Datenbank GEFAHRGUT" der Abteilung 3 ("Gefahrgutumschließungen; Energiespeicher"), dort zuständig für die Binnenverkehrsvorschriften (ADR, RID und ADN); seit 2009 Geschäftsführer des Ständigen Ausschusses Gefahrgutbeförderung (AGGB) des Gefahrgut-Verkehrs-Beirates beim BMDV. Studium Pharma- und Chemietechnik an der Beuth Hochschule für Technik Berlin (2012 Abschluss: Master of Science); seit 2013 Lehrbeauftragter für Gefahrgut an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin im dualen Bachelor-Studiengang „BWL/Spedition und Logistik“; Prüfung zum Gefahrgutbeauftragten für den Verkehrsträger Straße an der IHK Berlin (2014, 2019 und 2024); seit 2016 Lehrbeauftragter für Gefahrgut an der Berliner Hochschule für Technik im Studiengang „Verpackungstechnik“; seit 2017 Vertreter der BAM in der AG Beförderung des AGGB; seit 2023 Mitglied im Fachbeirat für die Münchner Gefahrgut-Tage, seit 2025 Leiter des Prüflabors Gefahrgutverpackungen der BAM.




Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.