Fr. 27.50

OLFA 1-2: Oldenburger Fehleranalyse für die Klassen 1 und 2. - Instrument und Handbuch zur Ermittlung der orthographischen Kompetenz und Leistung aus freien Texten und für die Planung und Qualitätssicherung von Fördermaßnahmen

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Mit OLFA 1-2 (Oldenburger Fehleranalyse für die Klassen 1 und 2) liegt seit vielen Jahren ein bewährtes, früh einsetzbares und valides Förderdiagnose-Instrument für Kinder mit großen orthographischen Schwierigkeiten (Rechtschreibschwäche, -störung, LRS, Legasthenie) vor. Frei formulierte Schülertexte (mit mindestens 100 Wörtern und/oder mindestens 60 Fehlern) werden mit der OLFA 1-2 einer entwickungsorientierten Fehleranalyse unterzogen, die exakte Daten über das individuelle Kompetenz- und Leistungsniveau erbringt, an die eine rechtzeitige und passgenaue Förderung und Therapie anknüpfen kann. Der orthographische Leistungs- und Kompetenzstand und die Lernfortschritte können deutlich abgebildet werden. Die OLFA-Ergebnisse erlauben eine motivierende und individuelle Rückmeldung über Lernstand und -verlauf sowie eine effektive Planung und Durchführung von Förder- oder Therapiemaßnahmen. Vereinfachte Benutzung durch die Farbmarkierung der orthographischen Entwicklungsphasen, differenzierte OLFA-Liste jetzt auch für den Einsatz in der Schweiz. Weiterhin gibt es das bewährte und evaluierte Fehleranalyse-Instrument für die Klassen 3-9 (und darüber): OLFA 3-9+ und das OLFA-Online-Programm (www.olfaonline.de, nur 24,80 für ein ganzes Jahr).

Inhaltsverzeichnis

0 Kurzfassung und Abkürzungen1 Zur Benutzung der OLFA-Liste Grundlagen Erforderliche Text- und Fehlermenge Zum Aufbau der OLFA-Liste Empfohlene Arbeitsschritte für das Ausfüllen2 Erläuterungen der einzelnen Fehlerkategorien (mit vielen Beispielen)3 Zur Auswertung der OLFA-Liste OLFA als Teil eines Lernstandsberichts im Fach Deutsch OLFA als Vorbereitung für Fördermaßnahmen Zur Berechnung des Kompetenzwerts Erstes Schuljahr - Kompetenzwert 1 (KW 1) Zweites Schuljahr - Kompetenzwert 2 (KW 2) 4 Überprüfung der eigenen Qualifikation Aufgabe und Lösung: Fehleranalyse einzelner Wörter Zwei Schülertexte KopiervorlagenOLFA-ListeLangzeitdokumentation zur LernverlaufsdiagnoseVerzeichnis der Tabellen und AbbildungenLiteraturverzeichnis

Über den Autor / die Autorin










Prof. Dr. Günther Thomé forschte und lehrte an den Universitäten in Frankfurt/M., Berlin, Osnabrück, Hildesheim, Bielefeld und Oldenburg in den Bereichen Sprachwissenschaft des Neuhochdeutschen und Sprachdidaktik. Er untersuchte im Auftrag der KMK in der DESI-Studie (Deutsch Englisch Schülerleistungen International) die Rechtschreibleistung von über 9.000 Schülern. Ende 2012 bis Mitte 2015 hat er mit seinem Frankfurter Team die klinische Studie: "Zur Therapie der Rechtschreibschwäche auf der Grundlage qualitativer Fehleranalysen für Schüler der Klassenstufen 5-10" mit OLFA 3-9 durchgeführt. Er hat mehrere Sprachen mit unterschiedlichen Schriften gelernt: Englisch, Lateinisch, Ungarisch, Griechisch, Hebräisch, Babylonisch-Assyrisch, Sumerisch, Hethitisch und Phönizisch. Zusammen mit seiner Frau, Dr. Dipl.-Päd. Dorothea Thomé, hat er OLFA (Oldenburger Fehleranalyse) und das Basiskonzept Lesen / Rechtschreiben entwickelt und eine Vielzahl von Büchern, Aufsätzen und Lernmaterialien zum Lese-Rechtschreib-Erwerb veröffentlicht.

Bericht

REZENSIONSZITAT "Mit der OLFA 1-2 lässt sich auf Basis freier Texte eine sehr differenzierte Fehleranalyse durchführen. (...) Die OLFA 1-2 ist ein gut durchdachtes, informatives Instrument, das ein wenig Einarbeitung benötigt, dann aber eine sehr differenzierte Fehleranalyse bietet." (Rainer Mohr, Legasthenietherapie-info.de, Newsletter 02/2019) REZENSIONSZITAT (bezieht sich auf eine Vorgängerauflage) "Die pädagogischen und fachdidaktischen Vorteile von OLFA sind (vgl. Thomé und Thomé 2009) in den folgenden Punkten zusammengefasst: 'echte Förderdiagnostik' ..., Flexibilität des Einsatzes ..., keine Testsituation ... Motivationsförderung'." (A. Sasse und R. Valtin (2014): Rechtschreibdiagnose für freie Texte. Die Anwendung der Oldenburger Fehleranalyse (OLFA). In "Deutsch differenziert 4/2014, S. 19) "Thomé und Thomé ist es gelungen, eine durchdachte qualitative Fehleranalyse für Schüler der ersten und zweiten Klasse zu konstruieren. Insbesondere die Möglichkeit des Berechnens der einzelnen Kennwerte kann sehr überzeugen. (.) Insgesamt handelt es sich bei der OLFA 1-2 um ein sehr gelungenes Diagnoseinstrument für die qualitative Fehleranalyse." (Dipl.-Psych. Rainer Mohr, Journal für Legasthenietherapie, Ausgabe 4/2014)

Produktdetails

Autoren Dorothea Thomé, Dr Dorothea Thomé, Dr. Dorothea Thomé, Günther Thomé, Prof Dr Günther Thomé, Prof. Dr. Günther Thomé
Verlag isb Institut für sprachliche Bildung
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 02.06.2025
 
EAN 9783942122535
ISBN 978-3-942122-53-5
Seiten 56
Abmessung 208 mm x 4 mm x 298 mm
Gewicht 290 g
Illustration alle Abbildungen, Tabellen und Illustrationen in Farbe
Themen Schule und Lernen > Unterrichtsvorbereitung > Grundschule

Sonderpädagogik, Legasthenie, Rechtschreibung, Entwicklungspsychologie, Sozialpädagogik, Pädagogische Psychologie, Logopädie, Österreich, Deutschland, Schweiz, Swissness, Grundschule und Sekundarstufe I, für den Primarbereich, Liechtenstein, Pädiatrie, Kompetenzentwicklung, Pädagogik: Prüfungen und Beurteilungen, LRS, Frühförderung, Lehrerausbildung, Fachspezifischer Unterricht, Psycholinguistik und Kognitive Linguistik, Therapie und Therapeutika, Freie Schulen und Privatschulen, für spezielle Lernschwächen, Sonderpädagogik: Lernschwierigkeiten, Heilpädagogischer Unterricht & Lehre, Rechtschreibschwäche, INDIVIDUELLES LERNEN, Konfessionelle Schulen, Förderdiagnostik, Rechtschreibstörung, Unterrichten von Lesen, Schreiben und Rechnen, Rechtschreibprobleme, Lehrkörper, lrs-förderung, Rechtschreibkompetenz, Basiskonzept Rechtschreiben, orthographische Leistung, Rechtschreiblernen, Ermittlung der orthographischen Kompetenz, individuelle Förderdiagnose, Analyse freier Texte, frühe Rechtschreibförderung, freie Texte und Aufsätze, Basis- und Orthgrapheme, Förderung und Therapie, qualitative Diagnose, Lernenwicklungmessung

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.