Fr. 25.50

Trümmerkinder - Wie wir die Nachkriegszeit erlebten - Die Nachkriegszeit erzählt aus der Perspektive von Kindern

Deutsch · Fester Einband

Erscheint am 13.11.2025

Beschreibung

Mehr lesen

Kinder zwischen Krieg und Wiederaufbau
Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg hat Millionen Menschen geprägt und wirkt in vielen Familien bis heute nach. Kinder interessieren sich für die Zeit, über die ihre Großeltern und Urgroßeltern erzählen. Dieses Buch lässt die, für die Entwicklungen in Deutschland und Europa so wichtige, Nachkriegszeit lebendig und greifbar werden. Sieben Mädchen und Jungen erzählen von ihren Erlebnissen während der Jahre 1945 bis 1954, von Flucht und Vertreibung, von Hunger und Kälte, von Wohnungsnot und Kohlenklau, von den Hamsterfahrten der Mutter und dem Verlust des Vaters, von Schwarzmärkten und Zigaretten als Zahlungsmittel, von der Luftbrücke und der Fußballweltmeisterschaft.

Über den Autor / die Autorin

Frank Schwieger, geboren 1968, wuchs in Holstein auf. Nach einem Latein- und Geschichtsstudium ist er seit 1999 als Gymnasiallehrer tätig. Er lebt mit seiner Familie in der Nähe von Rendsburg. Bei dtv sind bereits diverse historische Romane für Kinder und Jugendliche von ihm erschienen. Die Illustratorin Friederike Ablang wurde 1977 in Berlin geboren und studierte in Großbritannien und Deutschland Fotografie und Gestaltung. An der Kunsthochschule Berlin Weißensee machte sie 2004 ihr Diplom bei Matthias Gubig und arbeitet seitdem als freie Illustratorin. Friederike Ablang lebt mit ihrer Familie in Berlin.

Produktdetails

Autoren Frank Schwieger
Mitarbeit Friederike Ablang (Illustration)
Verlag DTV
 
Sprache Deutsch
Altersempfehlung 10 bis 99 Jahre
Produktform Fester Einband
Erscheint 13.11.2025
 
EAN 9783423765930
ISBN 978-3-423-76593-0
Seiten 224
Abmessung 143 mm x 220 mm x 24 mm
Illustration 38 Abb.
Serie Kinder und Krieg
Themen Kinder- und Jugendbücher > Kinderbücher bis 11 Jahre

Judenverfolgung, Geschichtsunterricht, Nachkriegszeit, Hoffnung, Ausgrenzung, DDR, Besatzung, Berliner Mauer, Europa, Kriegsgefangenschaft, Befreiung, Deutschland, Schlesien, Ostpreussen, Weltkrieg, Flucht, Überleben, Verlust, Geschichte Europas, Geschichte Deutschlands, Wirtschaftswunder, Militärgeschichte: Nachkriegs-Konflikte, Schullektüre, Neuanfang, Pommern, Holocaust, Schule und Lernen: Geschichte, Geschichte für Kinder, Kriegsende, Kindersoldaten, Kinder/Jugendliche: Militär- und Kriegsgeschichten, Ost-Deutschland, West-Berlin, Ost-Berlin, Luftbrücke, Mauerbau, geteiltes Deutschland, West-Deutschland, Hungerwinter, Trümmer, Nationalsozialimus, ende zweiter weltkrieg, Trümmerfrauen, Flucht und Vertreibung, Unterrichtslektüre, Sachwissen für Kinder, Kinderhelden, Besatzungszonen, Geschichte für Mädchen, Rosinenbomber, Alliierte Besatzung, Fiktion und Fakten, Weltkriegsende, Besatzungssoldaten, Unterhaltungshistorik, Jugend in den 50ern, Berliner Blockade, Geschichte für Jungs, Kinder/Jugendliche: Soziale Themen: Krieg und Konfliktthemen, empfohlenes Alter: ab ca. 10 Jahre, Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (ca. 1950 bis ca. 1999), Erste Hälfte 20. Jahrhundert (ca. 1900 bis ca. 1950), Alltag in Kriegsgebieten, Leben in Trümmern, Kindliche Helden, verwüstete Stadt, Aufbruch und Neuanfang, Alltag nach Katastrophen, Trümmerkinder, Streiks und Dekomstrationen, Geschichte ab 9, Rückkehr aus Gefangenschaft, Erzählungen und Sachinformationen, Erlebnissen in der Nachkriegszeit, Kinder in der Nachkriegszeit

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.