Fr. 34.50

Weltenbeben - Europas Chance auf neue Strahlkraft

Deutsch · Fester Einband

Erscheint am 30.10.2025

Beschreibung

Mehr lesen

Donald Trump stellt alles auf den Kopf. Er zerbricht das sorgsam zusammengesetzte Puzzle der Geopolitik und teilt es wieder in Einflussbereiche auf, in denen starke Mächte das Sagen haben: USA, Russland, China. Der »neue Sheriff in der Stadt« setzt seine Macht nicht dafür ein, das Gesetz zu schützen, sondern egoistische Interessen zu verfolgen. Es ist offensichtlich: Europa stört bei dieser Neuvermessung und Neuordnung der Welt, weshalb der US-Präsident die EU - potenziell ein Konkurrent - am liebsten zerbrochen sähe. Auch die Nato, das Verteidigungsbündnis, das über Jahrzehnte zusammen mit der Europäischen Union (EU) rund um den Atlantik (weitgehend) für Frieden gesorgt hat, scheint in Washington zur Disposition zu stehen. Und doch: Dieses Weltbeben ist eine große Chance für Europa, das zuletzt sehr an Strahlkraft verloren hat. Trotz all den Rupturen sollte Europa seinen Werten treu bleiben, die mit den Interessen des globalen Südens bestens harmonieren könnten - sofern es noch darum gehen soll, eine gerechte Welt zu bauen und einen nachhaltigen Planeten zu schaffen, wie es die G20 anstreben. Gerecht wäre, die UN zugunsten der Länder des »globalen Südens« zu renovieren, auch wenn es Europa etwas kostet. In der neuen Systemkonkurrenz zu den USA liegt die Chance, für unsere Werte zu werben und sie auf respektvolle Weise als Alternative anzubieten. Dabei müssen wir diese Werte natürlich auch selbst konsequent leben, statt Doppelstandards zu zeigen. So gewinnen wir Partner und deren Vertrauen - anders als China, das im globalen Süden vorrangig Ressourcenquellen und Absatzmärkte sieht. Anders als Russland, das andere Staaten überfällt. Anders als die USA, deren neuer Präsident alles infrage stellt, was uns bisher vereinte. Alles hängt an der Frage, ob Europa wieder Vorbild werden kann.

Über den Autor / die Autorin

Martin Kobler, geb. 1953, war als Diplomat überall, wo Krieg und Krise ist: Ende der 1990er-Jahre leitete er das Vertretungsbüro der Bundesrepublik Deutschland in Jericho, »vom Fettnäpfchengrad her hochgradig gefahrenintensiv«, wie er sagt. In den Diskussionen um Einsätze im Kosovo, in Afghanistan und im Irak als Kabinettschef von Bundesaußenminister Joschka Fischer bis 2003 »lernte er Krise«. Als Deutscher Botschafter arbeitete er danach in Kairo und Bagdad, bevor er als Generaldirektor für Kultur und Kommunikation ins Auswärtige Amt wechselte. Von 2010 an war er im Auftrag des UN-Generalsekretärs als stv. Sonderbeauftragter in Afghanistan, danach als Sonderbeauftragter (Missionschef) in Irak, Kongo und Libyen. In seiner Zeit als Botschafter in Pakistan (2017–2019) wurde er laut SPIEGEL »der bislang wohl erfolgreichste deutsche Diplomat auf Twitter« mit Hunderttausenden Followern.Peter Köpf, geb. 1960, ist Journalist und Autor mehrerer Biografien (Der Querdenker. Kurt Biedenkopf, Stoiber, Die Burdas, Die Mommsens) und politischer Sachbücher, Ghostwriter und Co-Autor (darunter Inside AfD mit Franziska Schreiber). Zuletzt erschienen: Woke. Wie eine moralisierende Minderheit unsere Demokratie bedroht (mit Zana Ramadani) und Verspielt Europa nicht! (Elmar Brok mit Peter Köpf). Köpf war bis 2021 als Chefredakteur verantwortlich für die im Verlag Times Media erscheinenden internationalen Zeitungen The Atlantic Times, The German Times, The Security Times (Herausgeber: Theo Sommer). Eigene Beiträge in DIE ZEIT, FAZ, SZ, Berliner Zeitung, taz etc.

Zusammenfassung

Donald Trump stellt alles auf den Kopf. Er zerbricht das sorgsam zusammengesetzte Puzzle der Geopolitik und teilt es wieder in Einflussbereiche auf, in denen starke Mächte das Sagen haben: USA, Russland, China. Der »neue Sheriff in der Stadt« setzt seine Macht nicht dafür ein, das Gesetz zu schützen, sondern egoistische Interessen zu verfolgen. Es ist offensichtlich: Europa stört bei dieser Neuvermessung und Neuordnung der Welt, weshalb der US-Präsident die EU – potenziell ein Konkurrent – am liebsten zerbrochen sähe. Auch die Nato, das Verteidigungsbündnis, das über Jahrzehnte zusammen mit der Europäischen Union (EU) rund um den Atlantik (weitgehend) für Frieden gesorgt hat, scheint in Washington zur Disposition zu stehen.
Und doch: Dieses Weltbeben ist eine große Chance für Europa, das zuletzt sehr an Strahlkraft verloren hat. Trotz all den Rupturen sollte Europa seinen Werten treu bleiben, die mit den Interessen des globalen Südens bestens harmonieren könnten – sofern es noch darum gehen soll, eine gerechte Welt zu bauen und einen nachhaltigen Planeten zu schaffen, wie es die G20 anstreben. Gerecht wäre, die UN zugunsten der Länder des »globalen Südens« zu renovieren, auch wenn es Europa etwas kostet. In der neuen Systemkonkurrenz zu den USA liegt die Chance, für unsere Werte zu werben und sie auf respektvolle Weise als Alternative anzubieten. Dabei müssen wir diese Werte natürlich auch selbst konsequent leben, statt Doppelstandards zu zeigen. So gewinnen wir Partner und deren Vertrauen – anders als China, das im globalen Süden vorrangig Ressourcenquellen und Absatzmärkte sieht. Anders als Russland, das andere Staaten überfällt. Anders als die USA, deren neuer Präsident alles infrage stellt, was uns bisher vereinte. Alles hängt an der Frage, ob Europa wieder Vorbild werden kann.

Vorwort

Trumps Disruption ist Europas große Chance: Argumente gegen die Angststarre und für Optimismus

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.