Mehr lesen
Unsere Welt steht an einem Wendepunkt: Demokratie, Frieden, Wohlstand und unser Klima sind gleichermaßen bedroht. Autoritäre Strömungen gewinnen an Einfluss, fossile Abhängigkeiten verschärfen Krisen, und die offene Gesellschaft gerät unter Druck. Doch warum fällt es uns so schwer, den notwendigen Wandel voranzutreiben? Der renommierte Nachhaltigkeits- und Klimapolitikforscher Felix Ekardt analysiert die tiefen Ursachen dieser globalen Bedrohungen - und zeigt konkrete Wege, wie eine postfossile Gesellschaft und eine widerstandsfähige Demokratie gelingen können. Er verbindet dabei Philosophie, Klimapolitik und Gesellschaftsanalyse, um u.a. neue Antworten auf entscheidende Fragen unserer Zeit zu liefern: Wie können wir Demokratie und Freiheit angesichts autoritärer Tendenzen bewahren? Warum scheitert die Menschheit immer wieder am ökologischen Wandel? Gibt es objektiv gerechte Gesellschaftsordnungen im pluralistischen 21. Jahrhundert? Felix Ekardt liefert eine tiefgehende wie sehr verständliche Analyse für alle, die sich mit den Herausforderungen unserer Zeit nicht abfinden wollen.
Über den Autor / die Autorin
Jahrgang 1972, Jurist, Soziologe und Philosoph, ist Leiter der Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik in Leipzig und Berlin sowie Professor für öffentliches Recht und Rechtsphilosophie an der Universität Rostock und Mitglied des Leibniz-Wissenschaftscampus Phosphorforschung Rostock. Seine Forschungsschwerpunkte sind Bedingungen sozialen Wandels sowie Politik, Recht und Ethik der Nachhaltigkeit, was auch Verfassungsfragen liberal-demokratischer Ordnungen einschließt.
Er initiierte die weltweit beachtete erfolgreiche Klimaklage vor dem Bundesverfassungsgericht und darauf aufbauende weitere Klima-Prozesse, die derzeit laufen - und ihre Nachfolge-Klage zum Biodiversitätsverlust.
Zusammenfassung
Unsere Welt steht an einem Wendepunkt: Demokratie, Frieden, Wohlstand und unser Klima sind gleichermaßen bedroht. Autoritäre Strömungen gewinnen an Einfluss, fossile Abhängigkeiten verschärfen Krisen, und die offene Gesellschaft gerät unter Druck. Doch warum fällt es uns so schwer, den notwendigen Wandel voranzutreiben?
Der renommierte Nachhaltigkeits- und Klimapolitikforscher Felix Ekardt analysiert die tiefen Ursachen dieser globalen Bedrohungen – und zeigt konkrete Wege, wie eine postfossile Gesellschaft und eine widerstandsfähige Demokratie gelingen können. Er verbindet dabei Philosophie, Klimapolitik und Gesellschaftsanalyse, um u.a. neue Antworten auf entscheidende Fragen unserer Zeit zu liefern: Wie können wir Demokratie und Freiheit angesichts autoritärer Tendenzen bewahren? Warum scheitert die Menschheit immer wieder am ökologischen Wandel? Gibt es objektiv gerechte Gesellschaftsordnungen im pluralistischen 21. Jahrhundert?
Felix Ekardt liefert eine tiefgehende wie sehr verständliche Analyse für alle, die sich mit den Herausforderungen unserer Zeit nicht abfinden wollen.