Fr. 52.50

Anapher und thematische Fortführung als DaZ-Lerngegenstand in der Grundschule

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Das Personalpronomen der dritten Person ist ein Lerngegenstand mit Lernhürden, die für mehrsprachige Kinder, die sich Deutsch als Zweitsprache aneignen, oftmals schwer zu überwinden sind und zu denen bislang wenig geforscht wurde. Im traditionell-grammatischen Terminus Personalpronomen ist der dahinterliegende Form-Funktions-Zusammenhang nur unzureichend erfasst. Die Funktionale Pragmatik erfasst ihn treffender. Sie wählt dabei den alternativen Terminus Anapher (griechisch aná: auf, hinauf, entlang; anaphérein: herauftragen, zurückbringen, zurückbeziehen).
Mithilfe der funktional-pragmatischen Konzepte (Theorie) lässt sich kindliches Sprachhandeln im Bereich der Anapher präzise beschreiben, aber das reicht in der Grundschule nicht aus, um passgenau fördern zu können. Denn es bedarf zudem einer erwerbsorientierten Bewertung. Deshalb wurde ein Analyseverfahren entwickelt, mit dem es möglich wird, kindliches Sprachhandeln im Bereich der Anapher in Zonen der nächsten Aneignung diagnostizieren zu können, also jenseits von einfachen Kategorien wie richtig und falsch. Die Grundlage bilden möglichst authentische Sprachdaten von dreizehn Kindern in der Schuleingangsphase, die sich Deutsch als Zweitsprache aneignen und deren Erstsprache Türkisch ist (Empirie). Damit verschränkt wurde erstes erwerbsorientiertes Sprachfördermaterial entwickelt und mit einigen Kindern erprobt (Praxis).
Das Analyseverfahren, die damit verbundenen Forschungsergebnisse und das Fördermaterial leisten einen Beitrag dazu, die gegenwärtig noch geringe Schnittmenge zwischen der Wissenschafts- und Unterrichtspraxis im Bereich der Anapher und der Sprachdidaktik zu vergrößern. Dies gelingt durch eine geschickte Verknüpfung von Theorie, Empirie und Praxis.

Zusammenfassung

Das Personalpronomen der dritten Person ist ein Lerngegenstand mit Lernhürden, die für mehrsprachige Kinder, die sich Deutsch als Zweitsprache aneignen, oftmals schwer zu überwinden sind und zu denen bislang wenig geforscht wurde. Im traditionell-grammatischen Terminus Personalpronomen ist der dahinterliegende Form-Funktions-Zusammenhang nur unzureichend erfasst. Die Funktionale Pragmatik erfasst ihn treffender. Sie wählt dabei den alternativen Terminus Anapher (griechisch aná: auf, hinauf, entlang; anaphérein: herauftragen, zurückbringen, zurückbeziehen).
Mithilfe der funktional-pragmatischen Konzepte (Theorie) lässt sich kindliches Sprachhandeln im Bereich der Anapher präzise beschreiben, aber das reicht in der Grundschule nicht aus, um passgenau fördern zu können. Denn es bedarf zudem einer erwerbsorientierten Bewertung. Deshalb wurde ein Analyseverfahren entwickelt, mit dem es möglich wird, kindliches Sprachhandeln im Bereich der Anapher in Zonen der nächsten Aneignung diagnostizieren zu können, also jenseits von einfachen Kategorien wie richtig und falsch. Die Grundlage bilden möglichst authentische Sprachdaten von dreizehn Kindern in der Schuleingangsphase, die sich Deutsch als Zweitsprache aneignen und deren Erstsprache Türkisch ist (Empirie). Damit verschränkt wurde erstes erwerbsorientiertes Sprachfördermaterial entwickelt und mit einigen Kindern erprobt (Praxis).
Das Analyseverfahren, die damit verbundenen Forschungsergebnisse und das Fördermaterial leisten einen Beitrag dazu, die gegenwärtig noch geringe Schnittmenge zwischen der Wissenschafts- und Unterrichtspraxis im Bereich der Anapher und der Sprachdidaktik zu vergrößern. Dies gelingt durch eine geschickte Verknüpfung von Theorie, Empirie und Praxis.

Produktdetails

Autoren Wienke Spiekermann
Verlag Waxmann Verlag GmbH
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.04.2025
 
EAN 9783830949565
ISBN 978-3-8309-4956-5
Seiten 286
Abmessung 170 mm x 17 mm x 241 mm
Gewicht 536 g
Serie Sprach-Vermittlungen
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Sprach- und Literaturwissenschaft > Deutsche Sprachwissenschaft / Deutschsprachige Literaturwissenschaft

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.