Fr. 38.50

Du musst meine Hand fester halten, Nr. 104, 2 Audio-CD, 2 MP3 (Hörbuch) - Der hochemotionale neue Roman von Susanne Abel - Autorin des Nr. 1-Bestsellers »Stay away from Gretchen«

Deutsch · Hörbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Am Ende des Zweiten Weltkriegs wird mitten in Deutschland ein kleiner Junge gefunden, der nichts über sich selbst und seine Herkunft weiß. Sein Alter wird geschätzt, er bekommt den Namen Hartmut und wächst in einem katholischen Kinderheim auf, in dem viel Ordnung und noch mehr Zucht herrscht. Dort lernt er die etwas ältere Kriegswaise Margret kennen, die ihn schon im Heim zu beschützen versucht. Die beiden werden zu einer unverzichtbaren Stütze füreinander und beschließen, sich nie wieder loszulassen. Doch während sie mit aller Kraft versuchen, gemeinsam das Geschehene zu vergessen und ein normales Leben zu führen, werden die Folgen ihrer Vergangenheit auch für die nachkommenden Generationen bestimmend ...

Über den Autor / die Autorin

Susanne Abel arbeitete als Erzieherin und realisierte nach ihrem Filmstudium als Regisseurin zahlreiche Dokus für das deutsche Fernsehen. Seit 2017 konzentriert sie sich ganz auf das Schreiben. Ihr gefeiertes Romandebüt »Stay away from Gretchen« stürmte bis an die Spitze der SPIEGEL-Bestsellerliste und war ein sensationeller Erfolg, genau wie der Nachfolger »Was ich nie gesagt habe«. Die gebürtige Badenerin lebt nach Stationen in Bochum, Berlin und Hamburg überwiegend in Köln.Vera Teltz ist Schauspielerin und Synchronsprecherin. Nach ihrer Schauspielausbildung folgten Engagements am Staatstheater Braunschweig und am Maxim Gorki Theater in Berlin. Seit 2004 arbeitet sie auch als Synchronsprecherin und lieh beispielsweise Helena Bonham Carter, Alicia Keys, Elizabeth Banks sowie Naomie Harris alias Eve Moneypenny in den James-Bond-Filmen »Skyfall«, »Spectre« und »Keine Zeit zu sterben« ihre Stimme. Auch als Hörbuchsprecherin überzeugt sie mit ihren ausdrucksstarken Interpretationen.

Produktdetails

Autoren Susanne Abel
Mitarbeit Vera Teltz (Leser / Sprecher)
Verlag Hörbuch Hamburg
 
Sprache Deutsch
Produktform Audio CD (Spieldauer: 15h 5min)
Erschienen 28.08.2025
 
EAN 9783957133359
ISBN 978-3-95713-335-9
Abmessung 143 mm x 10 mm x 145 mm
Gewicht 105 g
Themen Belletristik > Gemischte Anthologien

Deutsche Literatur, Deutschland, Familienleben, Nachkriegsdeutschland, Kinderheim, Medikamentenmissbrauch, Kriegswaise, Stay away from Gretchen, Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (ca. 1950 bis ca. 1999), Periode des Zweiten Weltkrieges (ca. 1938 bis ca. 1946)

Kundenrezensionen

  • Familienroman mit Wucht

    Am 20. September 2025 von Seitenmusik geschrieben.

    Ein kleiner Junge ohne Herkunft, eine Freundschaft fürs Leben und das Schweigen über traumatische Erfahrungen, das Generationen prägt – darum geht es in "Du musst meine Hand fester halten, Nr. 104". Susanne Abel, die vielen durch ihre „Gretchen“-Reihe bekannt ist, erzählt hier erneut mit Feingefühl und Präzision von Menschen, die durch ihre Vergangenheit gezeichnet sind. Die Autorin, selbst erfahrene Dokumentarfilmerin, nutzt ihre Gabe, Geschichten lebendig und zugleich gesellschaftlich relevant zu machen.

    Worum geht’s genau?

    Der Junge Hardy wächst nach dem Krieg als „Nr. 104“ in einem Kinderheim auf. Dort lernt er Margret kennen, die ihn beschützt und sein Leben lang begleiten wird. Beide versuchen, sich trotz Missbrauch, Hunger und Züchtigung eine Zukunft aufzubauen. Doch das Schweigen über das Erlebte lastet nicht nur auf ihnen, sondern prägt auch Tochter Sabine, Enkelin Julia und Urenkelin Emily. Erst diese beginnt, die Geheimnisse der Familie aufzubrechen.

    Meine Meinung

    Ich habe das Buch als Hörbuch gehört – gesprochen von Vera Teltz, deren Stimme ich vorher noch nicht kannte. Bei der Recherche habe ich festgestellt, dass sie auch als Synchronsprecherin arbeitet, u.a. für Naomie Harris („Fluch der Karibik“). Ihre warme, einfühlsame Interpretation hat mich unglaublich berührt und passte perfekt zum Ton dieses Romans. Jede Figur bekam durch ihre Stimme eine eigene Tiefe, ohne dass es jemals zu viel wurde.

    Das Buch selbst hat mich von der ersten Seite an gefesselt trotz (oder gerade wegen) der Schwere des Themas. Abels Schreibstil ist klug, einfühlsam und zugleich erschütternd ehrlich. Besonders stark fand ich, dass gleich zu Beginn eine Triggerwarnung steht – ein wichtiges Signal bei dieser Thematik.

    Hardy ist eine Figur, die ich sehr ins Herz geschlossen habe. Seine Sensibilität wird eindringlich gezeichnet: etwa als er sich weigert, Türen im Haus zu haben (S. 31) oder als er behutsam einen verletzten Vogel pflegt: „Hardy war bekannt für seine Feinfühligkeit“ (S. 31). Ein wohltuendes Bild von Männlichkeit, das Stärke und Verletzlichkeit vereint.

    Highlights waren für mich die Szenen mit Emily, Hardys Urenkelin, die früh Verantwortung übernehmen muss. Ihr Gespür für andere spiegelt das von Hardy wider. Gleichzeitig wird ihre Zerrissenheit deutlich: Sie fühlt sich oft als Erwachsene im Kinderkörper, nicht zuletzt, weil ihre Mutter Julia sie im Stich lässt. „Kein Kind sollte sich Gedanken machen müssen, ob es der Mutter seinetwegen schlecht geht“ (S. 130).

    Das Buch verbindet viele Zeitebenen: von Hardys Kindheit im Heim mit Prügeln, Hunger und Experimenten („verschimmeltes Brot im Keller“, S. 31) bis zu Emilys Jugend, in der sie sich mit den Narben ihrer Familie auseinandersetzen muss. Besonders bedrückend fand ich die Passagen über sexuellen Missbrauch und über Medikamententests. Diese Kapitel waren schwer auszuhalten und gleichzeitig so wichtig, weil sie verdrängte Teile unserer Geschichte sichtbar machen.

    Abel verwebt aber auch Alltagsbeobachtungen – von Germany’s Next Topmodel über Eurovision bis hin zu Tierquälerei im Karneval – und macht so deutlich, wie politisch und gesellschaftlich unser Alltag ist. Diese Vielschichtigkeit empfand ich als große Stärke. Das Nachwort der Autorin, das die historischen Bezüge einordnet und die Recherchen von Sylvia Wagner würdigt, war für mich ein wichtiger Abschluss. Es zeigt, wie viel Realität in der Fiktion steckt.

    Fazit

    Ein zutiefst berührender Familienroman über Trauma, Schweigen und die Kraft von Liebe und Freundschaft. Als Hörbuch mit Vera Teltz ein besonderes Erlebnis – einfühlsam gelesen, stimmig interpretiert. Für alle, die literarisch anspruchsvolle, historische und zugleich hochaktuelle Stoffe lesen möchten – keine leichte Kost, aber unbedingt empfehlenswert.

    Herzlichen Dank an @netgalleyde und @hoerbuchhamburg für das kostenlose Rezensionsexemplar!

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.