Fr. 7.90

Romeo und Julia auf dem Dorfe - Shakespears Liebestragödie versetzt ins schweizer Landleben

Deutsch · Fester Einband

Erscheint am 09.02.2026

Beschreibung

Mehr lesen

Shakespeares berühmte Tragödie und ein tatsächliches Ereignis liegen Gottfried Kellers Novelle aus dem Jahre 1856 zugrunde. Zu sehen, »wie tief im Menschenleben jede jener Fabeln wurzelt, auf welche die großen alten Werke gebaut sind«, veranlasste Keller dazu, die Geschichte von Romeo und Julia in ein neues Gewand zu kleiden. Sali und Vrenchen, die Kinder zweier verfeindeter Bauernfamilien, verlieben sich ineinander. Doch weder in der Ehe noch jenseits der bürgerlichen Welt finden sie ihr Glück. Den Normen der Gesellschaft verpflichtet, bleibt den jugendlichen Helden nur ein Ausweg, um ihre Liebe zu erfüllen ...

  • »Keller zeigt: Auch die niederen Stände fehlen und leiden nicht geringer.« SWR
  • Neben Theodor Fontane zählt Gottfried Keller zu den wichtigsten Erzählern deutscher Sprache in der Epoche des Realismus.

Über den Autor / die Autorin

Gottfried Keller (1819–1890), in Zürich geboren, begann seine Laufbahn ursprünglich als Landschaftsmaler. Eine Erbschaft erlaubte ihm von 1840 bis 1842 die Königliche Akademie der Künste in München zu besuchen. Seine erste Gedichtsammlung (1846) verschaffte ihm ein Stipendium in Zürich. Von 1848 bis 1850 studierte Keller in Heidelberg Geschichte, Philosophie und Literatur, anschließend zog er nach Berlin, wo er seine wichtigsten Werke "Der grüne Heinrich" (1853) und die Novellensammlung "Die Leute von Seldwyla" (1856) verfasste. 1855 kehrte er nach Zürich zurück, wo er von 1861 bis 1876 Erster Staatsschreiber des Kantons Zürich war. Danach widmete er sich bis zu seinem Tod nur noch seinen literarischen Arbeiten.

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.