Fr. 84.00

Eigenkapitalkosten ausgewählter Unternehmen auf Basis der modernen Kapitalmarkttheorie - Eine empirische Anwendung des CAPM für die Holz verarbeitende Industrie, Druckmaschinen- und Papierindustrie

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Gewinne sind für Unternehmen notwendig, da sowohl Fremd- als auch Eigenkapitalgeber erwarten, dass sie für Opportunitätskosten, die mit einer Investition in ein bestimmtes Unternehmen verbunden sind, einen Ausgleich erhalten. Unternehmen stehen daher vor der Aufgabe, nur solche Projekte für Investitionen auszuwählen, mit denen auch die Faktorentlohnung für das eingesetzte Kapital erwirtschaftet wird.

Gabriel Weber untersucht das Risiko bei der Auswahl und Bewertung von Investitionen. Der Autor wendet das CAPM (Capital Asset Pricing Model) auf 42 Unternehmen der Branchen Holz verarbeitende Industrie, Druckmaschinen- und Papierindustrie an, bestimmt deren Eigenkapitalkosten und vergleicht diese mit denen anderer Branchen. Zur Validierung der Forschungsergebnisse stellt er die mit dem CAPM abgeleiteten Zinsfüße den Ergebnissen einer Befragung gegenüber, mit dem Ziel, die modellgestützt ermittelten Kapitalkosten mit den von der Unternehmensführung angestrebten Renditen zu vergleichen.


Inhaltsverzeichnis

Grundlagen der Investitionstheorie.- Grundlagen der Unternehmensbewertung.- Ermittlung der Eigenkapitalkosten mit Hilfe des Capital Asset Pricing Model.- Anwendung des Capital Asset Pricing Model zur Ermittlung der Betafaktoren ausgewahlter Unternehmen.- Bestimmung der Eigenkapitalkosten ausgewählter Unternehmen.- Zusammenfassung und Ausblick.

Über den Autor / die Autorin

Dr. Gabriel Weber promovierte bei Prof. Dr. Martin Moog am Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre/Weihenstephan der Technischen Universität München.

Zusammenfassung

Gewinne sind für Unternehmen notwendig, da sowohl Fremd- als auch Eigenkapitalgeber erwarten, dass sie für Opportunitätskosten, die mit einer Investition in ein bestimmtes Unternehmen verbunden sind, einen Ausgleich erhalten. Unternehmen stehen daher vor der Aufgabe, nur solche Projekte für Investitionen auszuwählen, mit denen auch die Faktorentlohnung für das eingesetzte Kapital erwirtschaftet wird.

Gabriel Weber untersucht das Risiko bei der Auswahl und Bewertung von Investitionen. Der Autor wendet das CAPM (Capital Asset Pricing Model) auf 42 Unternehmen der Branchen Holz verarbeitende Industrie, Druckmaschinen- und Papierindustrie an, bestimmt deren Eigenkapitalkosten und vergleicht diese mit denen anderer Branchen. Zur Validierung der Forschungsergebnisse stellt er die mit dem CAPM abgeleiteten Zinsfüße den Ergebnissen einer Befragung gegenüber, mit dem Ziel, die modellgestützt ermittelten Kapitalkosten mit den von der Unternehmensführung angestrebten Renditen zu vergleichen.

Produktdetails

Autoren Gabriel Weber
Mitarbeit Prof. Dr. Martin Moog (Vorwort)
Verlag Gabler
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2006
 
EAN 9783835002678
ISBN 978-3-8350-0267-8
Seiten 199
Abmessung 151 mm x 12 mm x 210 mm
Gewicht 300 g
Illustration XXVI, 199 S.
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Wirtschaft > Betriebswirtschaft

Wirtschaft, C, Investition, Bewertung, Finanzen, Eigenkapital, Unternehmensbewertung, Business and Management, Finance, Finance, general, Business Taxation/Tax Law, Eigenkapitalkosten, Investitionstheorie, Papierindustrie, Finanzenwesen und Finanzindustrie

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.