Mehr lesen
Klagen und Jammern, Prokrastination oder Verwöhntheit, Vermeidungsverhalten oder mangelnde Disziplin: Es gibt zahlreiche Situationen, in denen in der Psychotherapie eine konfrontierende Intervention gefordert ist. Dennoch fällt das Vorgehen nicht immer leicht, auch eigene Hemmungen spielen häufig eine Rolle. Ruth Kohlhas und Gitta Jacob beschreiben typische Konstellationen, zentrale Techniken und das konkrete Vorgehen. So wird nachvollziehbar, in welchen Situationen und bei welchen Patient:innen eine Konfrontation sinnvoll ist und wie sie funktionieren kann. Zugleich liefern die Therapiekarten hilfreiche Ideen, die therapeutische Beziehung so zu gestalten, dass authentisches konfrontatives Vorgehen möglich ist. Ein Modul zur Selbsterfahrung unterstützt dabei, sich mit eigenen Hemmungen auseinanderzusetzen. - Zahlreiche Fallbeispiele und Formulierungsvorschläge- Gute Vorbereitung ermöglicht spontanes Reagieren- Hilfestellungen und Übungen zur Selbsterfahrung 5 Module: 1 Konfrontation - Praktisches Vorgehen - 2 Typische Situationen und Patient:innen für Konfrontationen - 3 Konfrontation - Formate - 4 Die therapeutische Beziehung - 5 Selbsterfahrung
Über den Autor / die Autorin
Ruth Kohlhas ist Psychologische Psychotherapeutin, Dozentin und Supervisorin für Verhaltenstherapie. Während ihrer langjährigen Tätigkeit in einer stationär betreuten Wohneinrichtung machte sie umfassende Erfahrungen zu den Grenzen von Psychotherapie und herausfordernden Therapieverläufen. Aktuell ist sie angestellte Psychotherapeutin in einem gemeinnützigen MVZ des Nussknacker e.V. in Hamburg. Ihr Fokus liegt auf der therapeutischen Beziehungsgestaltung, komplexen Therapieverläufen und der Schematherapie.
Zusammenfassung
Klagen und Jammern, Prokrastination oder Verwöhntheit, Vermeidungsverhalten oder mangelnde Disziplin: Es gibt zahlreiche Situationen, in denen in der Psychotherapie eine konfrontierende Intervention gefordert ist. Dennoch fällt das Vorgehen nicht immer leicht, auch eigene Hemmungen spielen häufig eine Rolle. Ruth Kohlhas und Gitta Jacob beschreiben typische Konstellationen, zentrale Techniken und das konkrete Vorgehen. So wird nachvollziehbar, in welchen Situationen und bei welchen Patient:innen eine Konfrontation sinnvoll ist und wie sie funktionieren kann. Zugleich liefern die Therapiekarten hilfreiche Ideen, die therapeutische Beziehung so zu gestalten, dass authentisches konfrontatives Vorgehen möglich ist. Ein Modul zur Selbsterfahrung unterstützt dabei, sich mit eigenen Hemmungen auseinanderzusetzen.
• Zahlreiche Fallbeispiele und Formulierungsvorschläge
• Gute Vorbereitung ermöglicht spontanes Reagieren
• Hilfestellungen und Übungen zur Selbsterfahrung
5 Module: 1 Konfrontation – Praktisches Vorgehen • 2 Typische Situationen und Patient:innen für Konfrontationen • 3 Konfrontation – Formate • 4 Die therapeutische Beziehung • 5 Selbsterfahrung
Vorwort
Konfrontation gezielt und souverän einsetzen