Fr. 55.90

Schule und Exklusion - Eine herrschaftskritische Ethnografie

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Während Inklusion in Schulen breit diskutiert wird, ist von Exklusion kaum die Rede. Dabei ist die Umsetzung von Inklusion in widersprüchliche Praktiken verstrickt, die mitunter das Gegenteil dessen bewirken, was sie erreichen wollen. Hendrik Richter setzt sich in seiner - an einer österreichischen Mittelschule durchgeführten - Ethnografie mit solchen Exklusionseffekten auseinander und analysiert sonderpädagogische Zuschreibungs- und Veranderungspraxen aus einer intersektionalen Perspektive, die Behinderung mit anderen Differenzlinien wie Klasse, Ethnizität und Geschlecht diskutiert. Vom Subjekt aus gedacht richtet er den Blick auf die Umgangsweisen der Schüler:innen mit den Exklusionsmechanismen: Wie erleben sie Ausgrenzung und welche selbstermächtigenden Antworten finden sie darauf?

Über den Autor / die Autorin

Hendrik Richter (Dr. phil.), geb. 1989, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Inklusive Bildung an der Technischen Universität Dresden. Der Bildungswissenschaftler promovierte an der Universität Innsbruck und war dort Mitglied des Doktoratskollegs »Dynamiken von Ungleichheit und Differenz im Zeitalter der Globalisierung«.

Zusammenfassung

Während Inklusion in Schulen breit diskutiert wird, ist von Exklusion kaum die Rede. Dabei ist die Umsetzung von Inklusion in widersprüchliche Praktiken verstrickt, die mitunter das Gegenteil dessen bewirken, was sie erreichen wollen. Hendrik Richter setzt sich in seiner Ethnographie mit solchen Exklusionseffekten auseinander und analysiert sonderpädagogische Zuschreibungs- und Veranderungspraxen aus einer intersektionalen Perspektive, die Behinderung mit anderen Differenzlinien wie Klasse, Ethnizität und Geschlecht diskutiert. Vom Subjekt aus gedacht richtet er den Blick auf die Umgangsweisen der Schüler:innen mit den Exklusionsmechanismen: Wie erleben sie Ausgrenzung und welche selbstermächtigenden Antworten finden sie darauf?
 

Bericht

»Das Buch begreift schulischen Protest und Widerstand als Antwort auf ungerechte Gesellschaftsstrukturen zu lesen. Damit erweitert sich die Perspektive schulischer Inklusion um die Dimension gesellschaftlicher Exklusionsphänomene und um die Frage sozialer Ungleichheit: Wie und unter welchen Bedingungen wird hier Inklusion eigentlich hergestellt?«

Oliver Neumann, www.lehrerbibliothek.de, 26.07.2025 20250726

Produktdetails

Autoren Hendrik Richter
Verlag Transcript
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.06.2025
 
EAN 9783837676853
ISBN 978-3-8376-7685-3
Seiten 300
Abmessung 150 mm x 20 mm x 225 mm
Gewicht 523 g
Serien Gesellschaft der Unterschiede
Gesellschaft der Unterschiede 91
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Pädagogik > Allgemeines, Lexika

Pädagogik, Bildung, Sozialpädagogik, Bildungssoziologie, Verstehen, Flüchtlinge und politisches Asyl, Migration, Einwanderung und Auswanderung, Soziale Arbeit, Soziologie: Familie und Beziehungen, Ethnic Studies, EDUCATION / General, Pedagogy, Educational Research, Sociology of Education, Education, Bildungsforschung, Sociology, Social Inequality, Soziale Mobilität, Soziale Ungleichheit, SOCIAL SCIENCE / Popular Culture, Behinderung: soziale Aspekte, Cultural Studies, POLITICAL SCIENCE / General, Gewalt und Missbrauch in der Gesellschaft, Human Rights, SOCIAL SCIENCE / Sociology / Marriage & Family, SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration, POLITICAL SCIENCE / Human Rights, SOCIAL SCIENCE / Sociology / General, SOCIAL SCIENCE / Poverty & Homelessness, POLITICAL SCIENCE / Political Process / General, SOCIAL SCIENCE / Demography, POLITICAL SCIENCE / Political Ideologies / Democracy, POLITICAL SCIENCE / History & Theory, SOCIAL SCIENCE / People with Disabilities, POLITICAL SCIENCE / Public Policy / General, POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Social Policy, EDUCATION / Educational Policy & Reform / General, SOCIAL SCIENCE / Social Work, SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural & Social, SOCIAL SCIENCE / Methodology, SOCIAL SCIENCE / Violence in Society, Social Mobility, Poverty & unemployment, Social Sciences, Social Work, Social Pedagogy, Politics & government, Political structure & processes, Fascism & Nazism, Political structures: democracy, Migration, immigration & emigration, Social welfare & social services, Sociology: family & relationships, Educational strategies & policy, Disability: social aspects, Violence in society, Social research & statistics, SOCIAL SCIENCE / Social Classes & Economic Disparity, Population & demography, Age groups: adolescents, SOCIAL SCIENCE / Discrimination, Sociology and anthropology, Refugees & Political Asylum, Central government policies, Culture and institutions, The political process, Factors affecting social behavior, Social problems and services, Social processes, Systems of governments and states, International migration and colonization, Groups of people, Political science (Politics and government), Social problems of and services to groups of people, Civil and political rights, Public policy issues in education

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.