Fr. 48.00

Idiopraxie: Die Kraft der Selbstberührung - Ein Handbuch für Selbsthilfe und helfende Berufe

Deutsch · Fester Einband

Erscheint am 11.08.2025

Beschreibung

Mehr lesen

Idiopraxie - was ist das? Dieses Handbuch ist das erste Werk, das die vielfältigen Aspekte der Selbstberührung beleuchtet. Basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und zahlreichen praktischen Übungen zeigen Peter Cubasch und Markus Böckle, wie Selbstberührung sowohl im therapeutischen Kontext als auch im täglichen Leben als Quelle von Heilung und Selbstregulation dient. Das Buch vereint theoretische Grundlagen der Idiopraxie mit anschaulichen Anleitungen und Praktiken für verschiedene Körperbereiche mit dem Ziel, den Leser:innen Selbsterfahrung und innere Balance zu ermöglichen. Achtsame Berührung kann uns körperlich, seelisch und geistig tief berühren, stärkt das Selbstwertgefühl und fördert die emotionale Sicherheit. Dieses Buch ist eine wertvolle Ressource für alle, die den Weg zur Selbsthilfe und professionellen Anwendung von Selbstberührungstechniken entdecken möchten - seien es Therapeut:innen, Pflegende oder an persönlicher Weiterentwicklung Interessierte.

Über den Autor / die Autorin

Peter Cubasch, Studium der Sportwissenschaften, Musikerziehung und Pädagogik, Musik- und Tanzstudium am Orff-Institut in Salzburg, Ausbildung in Integrativer Therapie, Musiktherapie sowie Leib- und Bewegungstherapie am FPI/EAG, ist Imago-Paartherapeut, Atemtherapeut, Lachyoga- und Ayurveda-Yogalehrer. Universitätslehrer am Mozarteum Salzburg, an der Universität der Künste Berlin, an der Donau-Universität Krems sowie an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik in Wien. Leiter der Wiener Atemschule. Er ist tätig in privater Praxis in Wien sowie als Referent und Kursleiter.Markus Böckle, Mag. Mag. Dr., MSc, Philosoph, Kognitionsbiologe, ist Psychotherapeut (Integrative Therapie) und Coach in eigener Praxis und Wissenschaftlicher Mitarbeiter (PostDoc) an der Karl Landsteiner Privatuniversität; Lehrbeauftragter an der Donau-Universität Krems (DUK), der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich, dem Österreichischen Arbeitskreis für Gruppentherapie und Gruppendynamik (ÖAGG), der Bertha von Suttner Privatuniversität, der Sigmund Freud PrivatUniversität. Er ist Leiter des Departments für Wissenschaft und Forschung beim Österreichischen Bundesverband für Psychotherapie (ÖBVP), Leiter des Komitees für Kommunikationen und Publikationen der Society for the Exploration of Psychotherapy Integration (SEPI), Leiter des Regionalen Netzwerks der SEPI: Study Group of the Austrian Association of Integrative Therapy. Er forscht und publiziert im Bereich der Psychotherapie, Psychiatrie, Philosophie und Kognitionswissenschaften.Markus Böckle, Mag. Mag. Dr., MSc, Philosoph, Kognitionsbiologe, ist Psychotherapeut (Integrative Therapie) und Coach in eigener Praxis und Wissenschaftlicher Mitarbeiter (PostDoc) an der Karl Landsteiner Privatuniversität; Lehrbeauftragter an der Donau-Universität Krems (DUK), der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich, dem Österreichischen Arbeitskreis für Gruppentherapie und Gruppendynamik (ÖAGG), der Bertha von Suttner Privatuniversität, der Sigmund Freud PrivatUniversität. Er ist Leiter des Departments für Wissenschaft und Forschung beim Österreichischen Bundesverband für Psychotherapie (ÖBVP), Leiter des Komitees für Kommunikationen und Publikationen der Society for the Exploration of Psychotherapy Integration (SEPI), Leiter des Regionalen Netzwerks der SEPI: Study Group of the Austrian Association of Integrative Therapy. Er forscht und publiziert im Bereich der Psychotherapie, Psychiatrie, Philosophie und Kognitionswissenschaften.

Zusammenfassung

Idiopraxie – was ist das? Dieses Handbuch ist das erste Werk, das die vielfältigen Aspekte der Selbstberührung beleuchtet. Basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und zahlreichen praktischen Übungen zeigen Peter Cubasch und Markus Böckle, wie Selbstberührung sowohl im therapeutischen Kontext als auch im täglichen Leben als Quelle von Heilung und Selbstregulation dient. Das Buch vereint theoretische Grundlagen der Idiopraxie mit anschaulichen Anleitungen und Praktiken für verschiedene Körperbereiche mit dem Ziel, den Leser:innen Selbsterfahrung und innere Balance zu ermöglichen. Achtsame Berührung kann uns körperlich, seelisch und geistig tief berühren, stärkt das Selbstwertgefühl und fördert die emotionale Sicherheit. Dieses Buch ist eine wertvolle Ressource für alle, die den Weg zur Selbsthilfe und professionellen Anwendung von Selbstberührungstechniken entdecken möchten – seien es Therapeut:innen, Pflegende oder an persönlicher Weiterentwicklung Interessierte.

Vorwort

Wie kann Selbstberührung sowohl im therapeutischen Kontext als auch im täglichen Leben zu Heilung und Selbstregulation beitragen? Im „Handbuch Idiopraxie“ beleuchten Peter Cubasch und Markus Böckle erstmals und grundlegend die vielfältigen Aspekte der Selbstberührung.

Produktdetails

Autoren Markus Böckle, Peter Cubasch
Mitarbeit Helmut Milz (Vorwort)
Verlag Vandenhoeck & Ruprecht
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erscheint 11.08.2025
 
EAN 9783525408766
ISBN 978-3-525-40876-6
Illustration mit 2 Abb. und 5 Tab.
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Psychologie > Angewandte Psychologie

Heilung, Psychologie, Psychotherapie, Berührung, Integrative Therapie, Selbstwertgefühl, Achtsamkeit, Selbstfürsorge, Orientieren, Körperbewusstsein, Selbstregulation, Selbstberührung, emotionale Stabilität, seelische Balance, Idiopraxie

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.